16
Di, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Baumeister der Moderne Zur Archäologie des russischen Konstruktivismus

Design Kunst
Frédéric Chaubin hatte vor rund einem Jahr die beeindruckende Publikation »CCCP-Cosmic Communist Constructions Photographed« über die spätsowjetische Architektur vorgelegt. Etwa zeitgleich erschien parallel zu einer Ausstellung im Hannoveraner »Sprengel Museum« Roman Bezjaks Fotoband »Socialist Modernism - Archäologie einer Zeit«. Nun wird zum dritten Mal in kurzer Folge die jüngere, russische Baugeschichte in den Fokus genommen und kombiniert mit einer sehenswerten Ausstellung im Berliner »Martin-Gropius-Bau«, die noch bis zum 9. Juli laufen wird. www.berlinerfestspiele.de

El Lissitzky, Denkmal für Rosa Luxemburg, 1919-21, © courtesy State Museum of Contemporary Art – Costakis Collection, Thessaloniki

Es werden Gebäude gezeigt, die in Russland nach der Oktoberrevolution gebraucht wurden. Die Industrie und das Nachrichtenwesen standen an erster Stelle, danach der Wohnungsbau und Architektur für das Kollektiv (Bildung, Gesundheit, Freizeit und Erholung). Dieses galt es nämlich, glücklich wie gefügig zu halten, damit der sozialistische Mensch darin gedeihe. Zu den Fotografien gesellen sich Architekturmodelle und verschiedene Gemälde. Hier begegnen einem die typischen geometrischen Studien zur Neudefinition des Raumbegriffs und die Versuche, die bildende Kunst in die dritte Dimension zu entlassen, um eine Synthese aus Malerei, Plastik und Architektur zu erreichen.

Die Forschung bzw. Ausstellungstätigkeit über »WChUTEMAS«, das russische Pendant zum »Bauhaus«, hatte Anfang der 1970er Jahre begonnen. Damals freilich noch ganz im Bann des Kalten Krieges wurde sie vor allem außerhalb der Sowjetunion betrieben. Den Rang von Kunstwerken mochte man dort den Exponaten offenbar nicht zubilligen und eine gewisse Ablehnung dem Konstruktivismus gegenüber scheint es in dessen Mutterland immer noch zu geben, so betonte Irina Korobina, die Direktorin des Moskauer »Schusev State Museum of Architecture«, jedenfalls die aktuellen Probleme, Gelder zur Erhaltung der Baudenkmale anzuwerben. Ferner mahnte Sie den fehlenden Willen der Behörden an, juristische Probleme im Umgang mit dem revolutionären Architekturerbe zu lösen, das seinerzeit den Aufbruch der sozialistischen Sowjetunion verkörpern wollte.

Richard Pare, Gosplan Garage: Detail der Modellierung um das Rundfenster, 1993; © courtesy Richard Pare und Kicken Berlin

Diesen Punkt schneidet auch Jean-Louis Cohen in seinem Katalogbeitrag an und weist auf die äußerst heterogene Gemengelage der verschiedensten Avantgardistenkollektive hin, die allesamt ihr eigenes Programm verfolgten (z.B. ASNOWA, OSA, WOPRA, ARU oder auch OSA-später SASS genannt). Offenbar genügte es mancher Gruppe durchaus, hier und da einen Teil der Fassade zu verglasen, während Wladimir Tatlin mit dem »Denkmal der III. Internationale« von einem 400 Meter hohen Turm aus Stahl träumte. Ein Motiv, dass wohl neben Kasimir Malewitsch mit seinem »Schwarzen Quadrat« jedem Interessierten beim Stichwort Konstruktivismus schnell in das visuelle Gedächtnis kommen dürfte. Nicht zu vergessen natürlich der »Wolkenbügel« (1925) von El Lissitzky, der möglicherweise den in der Ausstellung gezeigten Brückenübergängen am Charkower »Gosprom-Gebäude« von 1929 als Inspiration gedient haben könnte.

Zu entdecken gibt es also für den Kundigen noch einiges und umso mehr für Diejenigen, die bislang kaum oder gar nicht mit dem in Russland offenbar ungeliebten Stiefkind der früh-sozialistischen Geschichte in Berührung gekommen sind. Die Schau »Baumeister der Revolution Sowjetische Kunst und Architektur 1915-1935. Mit Fotografien von Richard Pare« ist noch bis zum 9. Juli im Berliner »Martin-Gropius-Bau« zu sehen. Im Rahmen des »Gallery Weekend« am Freitag, 27. April und Samstag, 28. April wird von 10 - 22 Uhr geöffnet sein.

Der Katalog ist im Mehring Verlag erschienen (ca. 270 Seiten, 250 Abbildungen). Er kostet als Museumsausgabe € 25,00 und später im Buchhandel € 39,90.

Autor: Christian J. Grothaus, Architekt und freier Autor mit Fokus auf Musik, Philosophie, (Bau-) Kunst und Ästhetik, www.logeion.net


Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Foto: Robert Lehmann

Projekte (d)

Henrik Schipper, Henrik Schipper Photography

Projekte (d)

Der Bundesgerichtshof stärkt das Recht auf barrierefreien Umbau. | Bildrechte: Shutterstock/Javier Larraondo

Baurecht

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8