28
Do, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Neuer Studiengang: Master – Computational Design and Construction

Nachrichten

Für den weiterbildenden Master Computational Design and Construction stehen den Studierenden u.a. 3D-Drucker, CNC-Fräse, Laserschneidemaschine, Powerwall, CAD-Projekträume sowie diverse Werkstätten und Labore zur Verfügung

Architekten kennen das Problem, genauso wie Ingenieure und Produktdesigner: Häufig klafft eine Lücke zwischen digitalem Entwurf und der Fertigung. Diese will nun der neue weiterbildende Studiengang »Master – Computational Design and Construction« schließen. Er ist deutschlandweit einmalig und wird erstmals ab dem Wintersemester 2011 an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeboten.

Digitale Technologien verändern unsere Umwelt. Im Planungsprozess von Architekten und Planern ist der Computer nicht mehr wegzudenken, und auch die Fertigung von Gebäuden, Räumen und Objekten basiert verstärkt auf computergestützten Technologien. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Schnittstelle zwischen Entwurf, Fachplanung und Fertigung häufig nicht funktioniert – komplexe Gebäude werden am Computer geplant und visualisiert, das dabei entstehende virtuelle 3D-Modell ist aber in der Regel nicht ohne weiteres für alle Planungsbeteiligten verwendbar und für die direkte Umsetzung über computergestützte Produktionsmethoden, wie z.B. CNC-gesteuerte Maschinen, geeignet. »Genau für diese Schnittstelle zwischen Entwurf und Fertigung bilden wir Fachkräfte aus, die von beidem etwas verstehen«, sagt Marco Hemmerling, der den Studiengang leitet.

Der weiterbildende Masterstudiengang Computational Design and Construction vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über die gesamte digitale Prozesskette vom Entwurf über die Simulation bis hin zur computergestützten Fertigung.

Der Studiengang richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, (Bau)Ingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik, Holzbau und Produktdesign sowie Informationstechnologie und verwandte Bereiche. Das Studium schließt mit dem Master of Engineering (M.Eng.) ab. Ein erster akademischer Abschluss (Bachelor, Master oder Diplom) sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit sind Voraussetzung.

Das dreisemestrige Vollzeitstudium wird in Blockveranstaltungen abgehalten, so dass die Studierenden die Möglichkeit haben, weiterhin ihrem Beruf nachzugehen. »Die Arbeit am Computer erfordert eine intensive Betreuung«, so Hemmerling. Daher werde eine kleine Gruppe von 15 Teilnehmern angestrebt. Die Studiengebühr beträgt insgesamt 5.700 Euro. Studienort ist Detmold. Eine Bewerbung ist bis zum 31.7.2011 möglich.

Kontakt:
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
werkstatt.emilie
Dipl.-Ing. Anke Tiggemann
Emilienstr. 45
32756 Detmold
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(05231) 769-711
www.m-cdc.de


Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Foto: Bundesverband Gebäudegrün

Advertorials

Nebbia, eine Kooperation mit Park Associati

Beleuchtung

Der Bundesgerichtshof stärkt das Recht auf barrierefreien Umbau. | Bildrechte: Shutterstock/Javier Larraondo

Baurecht

Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck mit seiner neuen Produktfamilie Schöck Sconnex die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Hochbau

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8