29
Fr, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Folkwang Bibliothek von Max Dudler

Projekte (d)

Die Folkwang Universität der Künste verfügt über einen der größten musikwissenschaftlichen Bestände bundesweit. Bislang wurden die rund 190.000 Noten, Bild- und Tonträger, Bücher Und sonstigen Medien in verschiedenen Archiven und Bibliotheken der Region gesammelt. Nun werden die musikwissenschaftlichen Bestände der Folkwang Universität, der ehemaligen Musikwissenschaftlichen Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum sowie der Musikpädagogik der Universität Duisburg-Essen in einem Neubau des Architekten Max Dudler zusammengefasst. Die Bibliothek auf dem Werdener Campus wurde Ende September 2012 offiziell eingeweiht.

 

Die Folkwang Universität der Künste ist die Kunst- und Musikhochschule Nordrhein-Westfalens. Ihr Hauptsitz ist in der ehemaligen Benediktinerabtei St. Ludgerus im südlichen Ruhrtal in Essen-Werden untergebracht. Das kleine Territorium aus dem 8. Jahrhundert wurde im 18. Jahrhundert zu einer fürstlich-barocken Residenz ausgebaut, die um einen prächtigen Ehrenhof (Cour d’honneur) angeordnet wurde. Der Neubau der Bibliothek durch den Architekten Max Dudler ersetzt den im Jahr 1969 abgerissenen Lazarettbau aus dem 19. Jahrhundert auf der Südseite des Ehrenhofs. Max Dudler gewann im Jahr 2006 den vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Duisburg, ausgelobten Realisierungswettbewerb für die Gestaltung des Neubaus. Das Projekt wurde großzügig von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung unterstützt.

Unter französischer Herrschaft wurde ab 1811 in der Werdener Abtei eine Strafanstalt eingerichtet. Die Preußen bauten diese aus und errichteten das Lazarettgebäude auf der Südseite des Ehrenhofs. Durch den Abriss des Lazarettgebäudes war das Ensemble aus dem Gleichgewicht gebracht worden. Das neue Haus schließt diese Seite des Hofes durch ein kristallines Volumen wieder, ohne die Baufigur der Strafanstalt zu reproduzieren. Die Ostseite des Neubaus grenzt an den Seitenflügel der alten Abtei, den sogenannten Verwaltungsbau. Das Volumen des Neubaus entspricht in etwa dem des gegenüberliegenden Preußenflügels.

Die Folkwang Bibliothek ist als monolithischer Körper auf dem Sockelniveau einer historischen Bruchsteinmauer entwickelt. Max Dudlers Konzept für das Gebäude folgt der Vorstellung eines »Schmuckkästchens«: Eine äußere Hülle schützt einen wertvollen Kern. Die Funktionsbereiche gruppieren sich in Schichten um den Lesesaal im Zentrum des Hauses. In strenger Ordnung sind um ihn herum die Bücherregale angeordnet, die, der Funktion einer Bibliothek entsprechend, dem gesamten Gebäude Maß und Struktur geben. Das Haus hat zwei Eingänge: Vom Ehrenhof erfolgt der Hauptzugang zur Bibliothek über eine Freitreppe, die in typologischer Annäherung an die Eingänge der anderen Gebäude am Hof gestaltet wurde. Der Zugang vom Klemensborn aus dient als Notausgang. Ausleihe, Medienzellen, Verwaltung und Garderobe befinden sich im Erdgeschoss; der Lesesaal im ersten Obergeschoss. Die kompakten Archivbereiche der Bibliothek sind im Souterrain untergebracht.

Die Gestaltung der Fassade wurde in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Stefan Müller entwickelt. Jede Scheibe der Glasfassade zeigt eine großformatige Nahaufnahme eines Steinbruchs. Der unbehauene, plastische Stein ist auf den Fotografien im Originalmaßstab wiedergegeben. Die Fotoarbeiten wurden mit einem Spezialverfahren direkt auf die Verglasung aufgebracht. In Anlehnung an die elementare Bedeutung der Zahl Zwölf in der Musik wurden zwölf Motive zu einer Gesamtkomposition zusammengefügt.

Wie bei der Scagliola-Technik der Renaissance, dem Stuckmarmor, wird die Illusion eines Materials erzeugt. Zugleich entsteht eine Spannung zwischen dem perspektivisch-plastischen Steinmotiv und der Fläche. In der Baugeschichte findet man etwas Vergleichbares in der Sgraffito-Technik, wo eine grafisch-plastisch aufgefasste Bossierung in eine ebene Putzfläche geritzt wird. Die ebenen Glasoberflächen perfektionieren die Imagination eines polierten Monolithen. Zugleich hinterfragt die Transluzenz der Hülle die erste Wahrnehmung: Der Baukörper bricht spielerisch die Grenzen von Innen und Außen auf. Schemenhaft sind Menschen hinter der Fassade zu sehen. Das Innere ist in gefiltertes, weiches Licht getaucht. In den Abendstunden illuminiert das Gebäude den Cour d’honneur.

Das Gebäude ist als Stahlbetonskelettkonstruktion mit aussteifendem Kern geplant. Die Fassade ist im Pfosten-Riegel-System an den auskragenden Deckenplatten angehängt. Lage und Format der Betonstützen orientieren sich an den Rastermaßen der Regale. Die Pfeiler sind in dem Kirschbaumholz verkleidet, das auch die Regale im Lesesaal prägt. Nicht alle Stützen sind tragend. Die nicht tragenden Stützen bilden die Wege der Medienführung für eine mechanische Teilklimatisierung. Indem die Lüftungsleitungen direkt durch den Stahlbeton der Deckenplatten geführt sind, aktivieren sie die Speichermassen des Baustoffs.

Durch die Kopplung mit einem Wärmetauscher wurde ein innovativer Beitrag zur ressourcenschonenden Energienutzung realisiert. Die Inneneinrichtung der Bibliothek, wie Regale, Tische und Stühle, wurde ebenfalls von Max Dudler entworfen.

Standort: Folkwang Bibliothek, Klemensborn 39, 45239 Essen-Werden

Bauherr:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen, Duisburg
Mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Architekt: Max Dudler, www.maxdudler.com

Projektleiter: Alexander Bonte

Generalunternehmung: Derichs u Konertz GmbH u Co KG, www.derichs-konertz.de

Generalplanung während der Bauausführung: Nattler Architekten, www.nattlerarchitekten.de

Tragwerksplaner: Leonhardt, Andrä und Partner – Beratende Ingenieure VBI, GmbH, www.lap-consult.com

Haustechnik: Winkels Behrens Pospich – Ingenieure für Haustechnik GmbH, www.wbp-ingenieure.de

Bauphysik/Akustik: Müller-BBM GmbH, www.muellerbbm.de

Fotograf: Stefan Müller, www.stefanjosefmueller.de


Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Foto: Bundesverband Gebäudegrün

Advertorials

Nebbia, eine Kooperation mit Park Associati

Beleuchtung

Der Bundesgerichtshof stärkt das Recht auf barrierefreien Umbau. | Bildrechte: Shutterstock/Javier Larraondo

Baurecht

Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck mit seiner neuen Produktfamilie Schöck Sconnex die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Hochbau

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8