Das vollständig renovierte und vergrößerte Ernst-Reuter-Haus ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Berliner Stadtteils Charlottenburg. Es wurde von 1938 bis 1942 nach Plänen des Berliner Architekten Walter Schlempp erbaut. Ab 1953 wurde der Bau nach dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin und Präsidenten des Deutschen Städtetages Ernst Reuter benannt.
Seit den fünfziger Jahren ist das imposante neoklassizistische Gebäude Sitz verschiedener öffentlicher Institutionen. Nachdem der Deutsche Städtetag das Ernst-Reuter-Haus 2008 an einen Investor verkaufte, wurde es nach Plänen des Architekturbüros nps tchoban voss saniert. Ab 2011 wird das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung einziehen.
Mit der Umgestaltung des Haupteingangs sollen die zahlreichen Besucher angemessen empfangen werden. In diesem Zusammenhang harmonieren die riesigen, 4,20 Meter hohen Doppeltüren aus Messing mit der historischen Monumentalität des Gebäudes. Die massiven Türflügel wurden mit den Profilen »EBE« des italienischen Herstellers Secco Sistemi aus behandeltem Messing mit polierter Oberfläche realisiert.
»EBE 85« ist ein thermisch getrenntes Profil für Schiebetüren und -fenster aus Stahl, Edelstahl, Bronze oder COR-TEN-Stahl.
Secco Sistemi, www.seccosistemi.it