25
Mo, Sep

DGNB Zertifikat – 4 Fakten, die Sie wissen sollten

Galeria Kaskada, Stettin, Polen. Eingesetzte Systeme: MB-59S Casement, MB-70HI, MB-70US, MB-78EI, MB-SR50 A, MB-SR50 HI. Zertifikat: DGNB Gold.

Advertorials

 

Das deutsche DGNB-Zertifizierungssystem wurde geschaffen, um Gebäude und sogar ganze Stadtquartiere umfassend zu bewerten. Lernen Sie die wichtigsten Fakten dieses Zertifizierungssystems kennen.

1. DGNB ist ein international anerkanntes Zertifikat

Das umfangreiche DGNB-Zertifizierungssystem wurde 2008 von der gemeinnützigen Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) entwickelt. Die Lösung dient bis heute nicht nur in Deutschland als effektives Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger Gebäude – das DGNB-Zertifikat wird mittlerweile in mehr als 21 Ländern eingesetzt.

aluprof 02

 

 

2. DGNB dient zur ganzheitlichen Analyse von Gebäuden

Inhaltlich basiert das DGNB-System auf sechs wichtigsten Bewertungskriterien, die den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigen.

Die qualitative Bewertung umfasst die folgenden Kriterien:

  • Ökologie – hierbei werden unter anderem Ökobilanz, die Arten der Umweltrisiken, die Art der Beschaffung der Baumaterialien, der Bedarf an Wasser und Energie das Abfallaufkommen und die Oberflächenbewirtschaftung betrachtet
  • Ökonomie – ist eine Bewertung der Gesamtkosten, die ein Gebäude während seines gesamten Lebenszyklus, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Attraktivität für Unternehmen (Markt) verursacht..
  • Soziale und funktionale Aspekte – eine komplexe Bewertungskategorie, die unter anderem Kriterien in Bezug auf visuellen, akustischen und thermischen Komfort, die Einrichtungen für Radfahrer, die Raumaufteilung umfasst. Und was sehr wichtig ist: die Bewertung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Benutzer.
  • Technik – in dieser Kategorie werden unter anderem Brandschutz, Schallschutz, Umbaumöglichkeit (Anpassung) und Recycling (Verwendung umweltfreundlicher Materialien, z. B. recycelbares Aluminium), Schutz vor Lärm oder Schadstoffemissionen berücksichtigt. 
  • Prozesse – hier werden die Projektvorbereitung, die Planungsintegration, die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte, die Qualität der Ausführung und die korrekte Inbetriebnahme des Gebäudes bewertet.
  • Standort – hier werden die Erreichbarkeit der Einrichtungen je nach Funktionen, die Verfügbarkeit von Versorgungseinrichtungen und Infrastruktur, der Zustand des Standorts und der Umgebung, der und das Risiko auf der Ebene des Mikrostandorts betrachtet.

Finanzamt Karlsruhe-Stadt, Karlsruhe, Deutschland. Eingesetzte Systeme: MB-86 SI Projekt: Wittfoht Architekten
Finanzamt Karlsruhe-Stadt, Karlsruhe, Deutschland. Eingesetzte Systeme: MB-86 SI Projekt: Wittfoht Architekten

3. Die Experten der DGNB vergeben eine von drei Auszeichnungen

Die vergebenen Zertifikate können, je nach Gesamterfüllungsgrad der genannten Anforderungen, eine von drei Auszeichnungen tragen, die auch die endgültige Bewertung des Gebäudes darstellen.

  • BRONZE – ein Gebäude erhält dieses Zertifikat, wenn der Erfüllungsgrad zwischen 35 und 49 % liegt; wird aktuell nur für Bestandsgebäude vergeben.
  • SILBER – ein Gebäude erhält dieses Zertifikat, wenn der Erfüllungsgrad zwischen 50 und 64 % liegt und der Umsetzungsgrad in jeder Kategorie mindestens 35 % beträgt.
  • GOLD – ein Gebäude erhält dieses Zertifikat, wenn der Erfüllungsgrad zwischen 65 und 79 % liegt und der Umsetzungsgrad in jeder Kategorie mindestens 50 % beträgt.
  • Platin – ein Gebäude erhält dieses Zertifikat, wenn der Erfüllungsgrad mindestens 80 % beträgt und der Umsetzungsgrad in jeder Kategorie mindestens 65 % beträgt.

Ein gutes Beispiel für ein Projekt, das bei der DGNB-Zertifizierung die höchste Punktzahl erreichte, ist das Einkaufszentrum Galeria Kaskada in Stettin.

– Dank der umfangreichen Palette von Systemen mit ausgezeichneten Wärme- und Schalldämmeigenschaften erreichte das Gebäude die bestmögliche Bewertung. Bei seiner Umsetzung wurden sechs verschiedene Systeme der Marke Aluprof eingesetzt: MB-59 Casement, MB-70HI MB-70US, MB-78EI, MB-SR50 A und MB-SR50 HI. Jedes dieser Systeme spielte eine wichtige Rolle – dessen Effektivität wurde von DGNB-Fachleuten objektiv bewertet und gewürdigt, was durch das DGNB-Zertifikat GOLD belegt wird – so Rafael Altheim von Aluprof, einem internationalen Hersteller von Aluminium-Systemen in Europa.

Galeria Kaskada, Stettin, Polen. Eingesetzte Systeme: Eingesetzte Systeme: MB-59S Casement, MB-70HI, MB-70US, MB-78EI, MB-SR50 A, MB-SR50 HI. Zertifikat: DGNB Gold.
Galeria Kaskada, Stettin, Polen. Eingesetzte Systeme: Eingesetzte Systeme: MB-59S Casement, MB-70HI, MB-70US, MB-78EI, MB-SR50 A, MB-SR50 HI. Zertifikat: DGNB Gold.

4. DGNB und andere Zertifizierungen sind eine wirkungsvolle Antwort auf die Klimakrise

Zertifizierungen wie die der DGNB sind eine wirkungsvolle Antwort auf die Klimakrise und die Energiewende. Ebenso wichtig ist, dass die DGNB-Zertifizierung auch für die Generalsanierung und Modernisierung der Bestandsgebäude genutzt werden kann.

Die Öko-Zertifikate gelten als eine reale und messbare Dimension der Umsetzung ehrgeiziger Pläne der Europäischen Union für die Dekarbonisierung Europas bzw. der in diesem Zusammenhang ebenfalls erforderlichen Welle der Modernisierung (renovation wave).

Für den Artikel verantwortlich: Aluprof

aluprof aluminium systems

ALUPROF DEUTSCHLAND GmbH
Steller Heide 20
28790 Schwanewede
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 421 89 81 89 0
aluprof.com/de


 


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8