25
Mo, Sep

Whitepaper: Estrich - Wissen für den Ingenieur und den Architekten

Advertorials

 

Mit der Serie WHITEPAPER TECHNIK stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Nachfolgend ein Auszug aus dem Whitepaper zum Thema Estrich.

Estrich

Estriche kommen im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen sowie auf Balkonen und Terrassen zu Einsatz. Estriche können direkt mit dem Untergrund verbunden oder auf Dämmschichten, Schüttungen oder Trennschichten bzw. Abdichtungen aufgebracht werden.

Anwendung von Estrich

Wohnungsbau
Der Trittschallschutz und ggf. der Wärmeschutz stehen im Mittelpunkt. Die Verkehrslasten erreichen 1,5 kN/m². Es werden daher i.d.R. schwimmende Estriche eingesetzt. In untergeordneten Räumen können Verbundestriche oder Estriche auf Trennschicht zur Anwendung kommen.

Objektbereich
Im Objektbereich (Schulen, Bürogebäude, Verwaltung, Krankenhäuser, Verkaufsstätten) ist mit Verkehrslasten von 5 kN/m² zu rechnen.

Gewerbe
In Gewerbe- und Industriebauten kommt es zu hohen Verkehrslasten; hochbeanspruchbare Estriche werden eingesetzt.

Garagen
In Tiefgaragen werden Estriche meist auf Trennschicht/Abdichtung verlegt.

Balkone und Terrassen
Im Außenbereich kommen Gussasphaltestriche oder zementgebundene Estriche als Verbundestriche oder Estriche auf Trennschicht zur Anwendung.

Estrichkonstruktionen

Schwimmende Estriche

Ein Estrich auf Dämmschicht (schwimmender Estrich; Heizestrich) liegt beweglich auf einer Dämmlage und dient der Verbesserung der Wärme- und/oder Trittschalldämmung.

Verbundestriche

Verbundestrich ist ein mit dem Tragbeton vollflächig verbundener Estrich.

Estriche auf Trennschicht

Estriche auf Trennschicht werden in Kellerräumen, Nebenräumen, Garagen, im Gewerbebereich oder im Außenbereich eingesetzt. Sie werden auf Trennschicht oder auf Trennlage verlegt.

Industrieestriche

Industrieestriche werden in Gewerbe- und Industriegebäuden aufgebracht, bei denen die Böden durch Art, Größe und/oder Häufigkeit der Beanspruchung übermäßig stark belastet werden.

Man unterscheidet zementgebundene Hartstoffestriche, Gussasphaltestriche, Kunstharzestriche sowie Magnesiaestriche.

Estrichbindemittel

Zementestrich (CT)

Zementestriche sind betonähnlich und binden hydraulisch ab. Zementestrich ist diffusionsoffen und unempfindlich gegen Feuchtigkeit, eignet sich daher auch für Nassbereiche.

Calciumsulfatestrich (CA)

Diese Estriche sind feuchteempfindlich, eignen sich aber hervorragend zum Einbau einer Fußbodenheizung.

Magnesiaestrich (MA)

Magnesiaestriche (= Steinholzestrich) finden Magnesiaestriche bei Sanierungen und im ökologischen Hausbau Anwendung, ebenso im Industrie- und Gewerbebau.

Kunstharzestrich (SR)

Kunstharzestriche bestehen aus Kunstharzmörtel mit Epoxidharzen (EP), Polyurethanen (PUR), Polymethylmethacrylaten (PMMA) oder ungesättigten Polyesterharzen (UP) als Bindemittel. Sie werden im Verbund eingebaut.

Gussasphaltestrich (AS)

Das Bindemittel von Gussasphaltestrich ist Bitumen. Gussasphalt wird auch als Abdichtung und als Belag eingesetzt.

Estricheigenschaften nach DIN EN 13813

  • Druckfestigkeit (z.B. C20)
  • Biegezugfestigkeit (z.B. F4) 
  • Verschleißwiderstand (nach Böhme - A, nach BCA oder durch Rollbeanspruchung - RWA)
  • Oberflächenhärte (für Magnesiaestriche, z.B. SH200)
  • Eindringtiefe (für Gussasphaltestriche B. IC40)
  • Haftzugfestigkeit (für Kunstharzestriche, z.B. B1,5)
  • Schlagfestigkeit (für Kunstharzestriche, IR)

Das gesamte Whitepaper zum Thema Estrich kann angefordert werden unter: info.ausschreiben.de/estrich

ORCA Software GmbH
Georg-Wiesböck-Ring 9
83115 Neubeuern
Tel.: +49 8035 9637-0
Fax: +49 8035 9637-11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
orca-software.com

info.ausschreiben.de/wissen


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8