04
Mo, Dez

Über den Dächern Athens

Projekte (d)
Foto: Nikos Daniilidis'
Foto: Nikos Daniilidis'

In der griechischen Hauptstadt planten die Ingenieure von formTL aus Radolfzell ein wandelbares Membrandach für das griechische Einkaufszentrum »Athens Heart«.

Athen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Stadt will den Ansprüchen einer urbanen Gesellschaft entsprechen – im gesamten Stadtgebiet entstehen deshalb unter anderem moderne Shoppingmalls. Im zentralen Stadtteil Tavros wurde 2008 das Einkaufszentrum »Athens Heart« errichtet. Die Grundstückpreise dort sind hoch und große, zusammenhängende Grundstücke selten. Da das griechische Baurecht temporär überdachte Flächen nicht als überbaute Fläche behandelt, planten die Architekten Conran & Partner/London auf dem obersten Geschoss des Einkaufszentrums ein reffbares Membrandach.

Die Konstruktion ist vergleichsweise leicht und bringt viel Tageslicht in die damit überdachten Gastronomiebereiche und das Atrium. Da Athen in einer Erdbebenzone liegt, galt es zudem, das Dach nicht nur taghell und fahrbar, sondern auch erdbebensicher zu konstruieren. Mit dieser besonderen Aufgabe beauftragte der Bauherr die formTL ingenieure für tragwerk und leichtbau gmbh, ein Ingenieurbüro mit viel Erfahrung in der Planung von Stadiendächern und im Messebau.

Im Grundriss ist Athens Heart ein Trapez mit drei rechten Winkeln und einer schrägen Stirnseite in Ost-West-Richtung, welcher auch die reffbaren Sheds folgen.

Foto: form TL'
Foto: form TL'
Foto: form TL'
Foto: form TL'

Das Haupttragwerk der Sheds besteht aus 13 sichelförmig gebogenen Stahl-Dreigurtbindern mit Spannweiten zwischen 15 und 60 Metern. Die Binder lagern auf einem umlaufenden Ringträger, der die Lasten des Dachs in den darunterliegenden Massivbau verteilt. Da sich die Betonkonstruktion bei Erdbeben um bis zu 20 Zentimeter verformt, sind die Ringträger im Bereich der Massivbaufugen geteilt. Damit im Alltag der Abstand der darüberliegenden Binder konstant bleibt, sind diese untereinander zusätzlich mit Randträgern gekoppelt. Bei starken Erdbeben reißen die Schrauben der Randträger und ermöglichen den Bindern unbeschädigt den Verformungen des Massivbaus zu folgen.

Vom Obergurt zum Untergurt der Binder spannen transparente Folien-Kissen, die viel Tageslicht ins Innere lassen. Vom oberen Gurt eines Trägers zum unteren Gurt des benachbarten Trägers spannen jeweils reffbare, transluzente Membranen. Die nach Norden orientierten Folienkissen sind aus UV-stabiler ETFE-Folie und sorgen für ein taghelles Atrium bei geringem Wärmeeintrag. Die nach Süden orientierten, reffbaren und schattenspendenden Membranfelder aus silikonbeschichteter Glasfaser-Membrane, sind mit Laufwagen auf Aluminiumschienen an den Bogenbindern befestigt. Sie können mit motorbetriebenen Seilzügen geöffnet und geschlossen werden.

Da glasfaserverstärkte Membranen knickempfindlich sind, entwickelte formTL einen schonenden, parallelen Faltprozess, welcher Knicke in der Membrane vermeidet: Dafür müssen die gegenüberliegenden Membrankanten den gleichen Abstand haben, ein Untergurt der Shedbinder muss einem 3D-Spline folgen und der Einlaufwinkel der Membrane in die Laufwagen muss variieren können. Die Fahrmechanik und die möglichen Verzerrwinkel der Membrane wurden vorab an einem 50 Quadratmeter großen 1:1 Teststand geprüft.

Foto: Stelios Tzetzias'
Foto: Stelios Tzetzias'
Foto: Stelios Tzetzias'
Foto: Stelios Tzetzias'
Foto: Stelios Tzetzias'
Foto: Stelios Tzetzias'

Dank der kreativen Ingenieurleistung von formTL, haben die Besucher von Athens Heart freien Blick in den blauen Himmel – und können bei angenehmer Tageslichtatmosphäre entspannt shoppen, bummeln und die Angebote der Mall-Gastronomie genießen. Abends wird das reffbare Membrandach mit Farblicht bespielt – ein weiterer Garant für ein ganz besonderes Einkaufserlebnis. 

Tragwerksplanung, Membrane, Folie, Stahl sowie Bauüberwachung: formTL, www.form-TL.de

Bauherr: Pasal Development S.A.
Architekten: Conran & Partners, London/Diarchron, Athen
Ingenieure: Stefanos Diamandaras, Athen
  
Daten
3.400 m² überdachte Fläche
3.700 m² Membranfläche
1.200 m² Kissenfläche
102 m maximale Länge
48 m maximale Breite
15,20 bzw. 16,40 m Höhe Lagerpunkte
22,65 m maximale Höhe

Membrane: Interglas Atex3000, silikonbeschichtetes Glasgewebe
Folie: ETFE-Folie Nowofol ET6235
Seile: Vectran
Fotos: formTL, Nikos Daniilidis, Stelios Tzetzias

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8