04
Mo, Dez

Alles im Fluss - Neubau der Therme Wien

Projekte (d)
Bild: 4a Architekten'

Seit Ende September ist die größte Wellnessanlage Österreichs geöffnet. Die neue Therme Wien von den Stuttgartern 4a Architekten bietet auf 54.000 Quadratmetern alles, was Körper und Seele begehren. Den Gästen steht ein breites Gesundheits-, Freizeit- und Wellnessangebot zur Verfügung, das vom Frisörsalon, Beauty- und Massageeinrichtungen über Gastronomie bis hin zu einem großzügigen Saunabereich reicht.

Bild: 4a Architekten'

Bild: 4a Architekten'

Die Planer von 4a Architekten haben die Thermenanlage im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten in den Kurpark Oberlaa eingebettet und sich dabei von der Natur inspirieren lassen. Das Gebäudeensemble folgt dem Verlauf einer der beiden Thermalquellen und umspült ähnlich einem gewundenen Fluss einzelne »Themensteine«. Diese ragen wie große, glänzende Bachkiesel aus der Dachlandschaft heraus, am Eingang setzt das
fünfgeschossige Gesundheitszentrum mit seiner dynamischen Form ein markantes Signal.

Bild: 4a Architekten'

Die von 4a Architekten ausgewählten Materialien, Farben und das eingesetzte Licht verleihen den einzelnen Thermenbereichen ihre ganz unverwechselbare Atmosphäre. Je nach Funktion wirken sie beruhigend oder lebendig, erfrischend oder warm. Der spielerische Umgang mit dem Raum und eine große Sensibilität für die Nutzer sind charakteristisch für 4a Architekten.

Standort: Therme Wien GmbH & Co KG, Kurbadstraße 14, 1100 Wien

Bauherr: VAMED Standortentwicklung & Engineering

Architekten: 4a Architekten GmbH, Matthias Burkart, Alexander von Salmuth, Ernst Ulrich Tillmanns, www.4a-architekten.de
Mitarbeiter: Andreas Ditschuneit (Gesamtprojektleitung), Torsten Hannig (Projektleitung Gesundheitszentrum)


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8