04
Mo, Dez

Franken Architekten entwickeln ein Boutiquehotel in Frankfurt am Main

Projekte (d)


Zwischen Bourgeoisie und Frankfurter Häuserkampf

Im Auftrag eines vietnamesischen Investors plant das Frankfurter Büro Franken Architekten zurzeit ein Hotel mit 34 Zimmern im Bankenviertel Westend. Hierfür wird ein alter Gründerzeitbau bis auf das Treppenhaus, Untergeschoss und die historische Fassade entkernt und umgebaut. Ein neues, skulpturales Dach, das in seiner Form die Giebeldächer und Gauben der Nachbargebäude interpretiert, soll schon von außen auf die Gestaltungsidee im Inneren hinweisen: die kontrastierende Gegenüberstellung von Tradition und Moderne.

Nicht nur die günstige Lage, direkt gegenüber dem Messegelände und in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs, überzeugte den Vietnamesen Nguyen Tri Dung, der Franken Architekten beauftragte, eine passende Immobilie in Frankfurt für ihn zu finden. Er beabsichtigte, in ein Hotelprojekt zu investieren, da Marktanalysen der Finanzmetropole am Main großes Potenzial als Übernachtungsstandort voraussagen.



Das Gebäude aus dem Jahr 1907 hat eine bewegte Nutzungsgeschichte hinter sich: Zunächst als Wohnhaus errichtet, diente es ab 1949 als Bürogebäude und zuletzt als Verwaltungsgericht. Die Planungen von Franken Architekten sehen vor, die historische Fassade zu erhalten und zu sanieren, während das Innere komplett umgestaltet wird. Das alte Dach weicht einer neuen Konstruktion, die durch ihre auffälligen Faltungen und Knicke nicht nur zusätzlichen Raum für Hotelzimmer zur Verfügung stellt, sondern auch die Dachlandschaft der Umgebung zeitgenössisch widerspiegelt.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8