04
Mo, Dez

Corporate Architecture trifft Gemütlichkeit

Projekte (d)

Bestell- und Bezahlterminal markieren die beiden Enden des aus weißem Mineralwerkstoff gefertigten Tresens. In der Mitte befindet sich die sogenannte Chopping-Station. Hier werden nach dem Bestellen vor den Augen der Gäste Salate zerkleinert, die Hähnchen portioniert und Toppings aus den daneben eingelassenen Behältern zugegeben. Neben dem Bezahlterminal werden in einer Kühlvitrine Getränke und Nachtisch angeboten. Durch eine im Tresenbereich integrierte Zu- und Abluft bleibt das Restaurant geruchsfrei.

Vor dem Tresen offeriert eine Servicestation aus weißem Mineralwerkstoff Soßen, Gewürze und Besteck. Diese steht auf goldenen Hühnerbeinen und schaut wartend in Richtung Eingang. Im durchgehenden Boden in rustikaler Holzoptik weisen in Wienerwaldgrün eingelassene Hähnchen und Hinweise dem Kunden den Weg durch den Bestellprozess.

Im Gastraum gibt es ein differenziertes Platzangebote für unterschiedliche Bedürfnisse. Für Gäste mit wenig Zeit stehen Steh- und Hochtische aus weißem Mineralwerkstoff zur Verfügung. Den Fuß dieser Tischelemente bildet ein konisch zulaufender Zylinder, eine Reminiszenz an den traditionell gedrechselten Tischfuß. Alternativ dazu bietet sich eine lange, mit braunem Kunstleder gepolsterte Sitzgruppe an, die aus den Wienerwald-typischen Sitznischen abgeleitet ist. Der Gast wird hier tatsächlich in den „Wienerwald“ entführt. An der Rückwand zitieren sägeraue, reliefartig angeordnete Eichenholz-Paneele das Thema Wald. In diese eingelassen sind kreisrunde Spiegel, auf denen Outline-Grafiken von Baum- und Waldmotiven aufgedruckt sind. Über den Tischen schweben vertikal versetzte, unterschiedlich große Pendelleuchten. Diese sind mit einem grobgewebtem Textil in drei verschiedenen Grüntönen bespannt und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Waldgrafiken finden sich auch auf einer Seitenwand, hier als Tapete in verschiedenen Grüntonen ausgeführt, und als Folie auf der Fensterfront. Der Blick von außen in das Restaurant wird so zu einer vielschichtigen Inszenierung, in der sich die einzelnen Elemente auf den Spiegel- und Glasoberflächen reflektieren und überlagern und das Eintauchen in die Welt der Marke zum Erlebnis wird.

Dem Unternehmen Wienerwald und seiner Tradition widmet sich eine Inszenierung aus Wandtellern die in 14 Motiven die Geschichte der Marke in Erinnerung rufen. So würdigt sie den Gründervater Friedrich oder zeigt ein Foto des ersten Restaurants.

Das neue Restaurantdesign repositioniert Wienerwald als zeitgemäße Systemgastronomie. Traditionelle Elemente der Marke werden dabei aufgegriffen, in moderne Raumelemente übersetzt und durch spannende Brüche mit einem Augenzwinkern inszeniert. 

Ippolito Fleitz Group - Identity Architects, www.ifgroup.org

Fotos: Zooey Braun, www.zooeybraun.de



Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8