20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

kister scheithauer gross erreichen 2. Platz beim Wettbewerb zum Galileum Solingen

Projekte (d)

kister scheithauer gross architekten

kister scheithauer gross (ksg) gewinnen im Rahmen des begrenzten Wettbewerbs »Galileum Solingen« den zweiten Platz. Der Entwurf zum Umbau des Kugelglasbehälters der Stadtwerke Solingen sieht ein Planetarium mit angeschlossener Sternwarte vor. Dabei beinhaltet die Kugel des Gasbehälters das Planetarium und wird von ksg um einem zweiten »Planeten« ergänzt: die Sternwarte. Die beiden kosmischen Objekte scheinen die Schwerkraft aufzuheben.

Der Kugelgasbehälter wird von einer Raumdiagonalen durchstoßen. Die Diagonale hat einen dreifachen Synergieeffekt. Sie dient als Abstützung für die Kugel der Sternwarte. Sie ist das Deckenauflager für das Planetarium. Und sie ist die Führung des Schrägaufzuges, der alle Bereiche anbindet. Der technische Charakter des Gasbehälters und seine Objekthaftigkeit werden erhalten, indem alle übrigen Funktionen unterirdisch angesiedelt sind. Die Konstellation der beiden Kugeln zueinander entfaltet die Fernwirkung des Galileums im Bild der Stadt.

 

Architekten kister scheithauer gross

Aus über 170 Bewerbungen wurden 25 Büros ausgewählt um am Wettbewerb teilzunehmen. Die vier Preisträgerarbeiten werden in einer Ausstellung der Stadt-Sparkasse Solingen vom 4. bis zum 29. April 2011 in deren Kassenhalle gezeigt.


kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, www.ksg-architekten.de

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8