11
Mo, Dez

kister scheithauer gross präsentieren ihre »Raumstation«

Projekte (d)

 

Foto: Christian Richters

kister scheithauer gross architekten und stadtplaner (ksg) haben ihre »Raumstation« an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen übergeben. In Anlehnung an die Hitzeschutzkacheln eines Spaceshuttles ist der Forschungsbau DLR-RY in Keramik gefasst.

Foto: Christian Richters

ksg präsentierten gemeinsam mit den Architekten Feldschnieders + Kister aus Bremen am 29. September den fertiggestellten Neubau für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Am Rand des Hochschulcampus entsteht mit dem DLR-RY ein neues Forschungsgebäude für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Angeschlossen über eine Verbindungsbrücke wird das vorhandene Gebäude um einen zweigeschossigen Laborbau erweitert. Der Zusammenbau von Kompaktsatelliten und anderen Raumgefährten erfordert hoch spezialisierte Laboreinrichtungen und -räume. Neben hochtechnisierten Entwicklungs- und Testlaboren werden Reinräume und Werkstätten im Bereich der Systemtechnik benötigt. Das Projekt wurde bereits am 25. August 2011 durch den Bauherren (DLR) offiziell eingeweiht.

Foto: Christian Richters
Foto: Christian Richters

Nach außen formuliert sich der quadratische Grundriss als eigenständiger Baukörper mit einer kompakten, zweigeschossigen, geschlossenen Kubatur. Durch die Integration eines Rundgangs im Obergeschoss öffnet sich das Innere trotz des hohen Sicherheitsstandards für Besuchergruppen. Um nach außen ein Corporate Identity für das DLR zu schaffen, erhielt das Gebäude ähnlich einem Hitzeschutzschild des Spaceshuttles eine Hülle aus eigens entwickelten ca. 20 x 20 Zentimeter großen Keramikkacheln, die anhand eines speziell gestalteten Verlegesystems scharenförmig auf die wärmedämmende Hülle aufgeklebt wurden.

Foto: Christian Richters
Foto: Christian Richters

Um den Neubau im Außenraum leicht schwebend erscheinen zu lassen, erhielt das Gebäude im Sockelbereich ein umlaufendes, leicht zurückspringendes, blaues Lichtband. Der Farbton Blau wiederholt sich als Corporate Identity des DLR auch im Innenraum. Drei Jahre nach dem VOF-Verfahren in 2008 freut sich ksg ganz besonders, dass fast zeitgleich mit dem 6. Bauabschnitt der Hochschule Bremerhaven eine weitere Fertigstellung im Norden der Republik zelebriert werden konnte.

Fotograf: Christian Richters


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8