16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anwaltskanzlei Dierks+Bohle von De Winder Architekten

Projekte (d)

 

Für den Hauptstandort der auf Gesundheitsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei wurde Ende 2013 in einem Bürohaus in prominenter Lage am Kurfürstendamm der dritte Ausbau für Dierks+Bohle realisiert.

Über zwei Stockwerke verteilen sich die neuen Kanzleiräume, die gleichzeitig repräsentativ und arbeitsfreundlich gestaltet wurden. Aus der vorgegebenen Gebäudestruktur des Neubaus mit teils schräger Raumgeometrie wurde ein formal stringentes Gestaltungskonzept entwickelt, das in seiner Ausprägung ein klares schwarz-/weiß-Konzept formuliert. Weiße Einbauten, wie der Empfangstresen sowie die repräsentative Treppe als Verbindung der beiden Büroetagen, prägen den Raum. Schwarz lackierte Innenseiten der Einbaumöbel und Versprünge in der Deckenlandschaft stehen im Gegensatz zu den weiß gehaltenen Oberflächen. Einzelne Möbelelemente aus Nussbaum setzen Akzente in diesem Farbkonzept.

Durch den Wechsel von sich öffnenden und wieder verengenden Flurzonen entstanden offene, spezifisch genutzte Raumsituationen, wie die Bibliothek, die Teeküchen oder Aufenthaltsbereiche. Sie bieten Raum für weiteren Informationsaustausch oder temporäres Arbeiten.

Die interaktiven Konferenzräume sind mit weißen Einbaumöbeln ausgestattet, die die umfangreiche Medientechnik integrieren und bei Bedarf vielseitig umfunktionalisiert werden können. Ein differenziertes Lichtkonzept schafft ein durchgehend helles Raumgefühl: Zurückhaltende, kaum sichtbare LED-Einbauleuchten in der Decke sorgen für indirekte, aber auch konzentrierte Beleuchtung. Dezente Lichtvouten im Eingangsbereich und am Treppenlauf, in den Sanitärräumen sowie im Konferenzraum ergänzen das Beleuchtungskonzept.

Für Dierks+Bohle wurde bereits im Jahr 2007 der Ausbau der Kanzleiräume in den Leibnizkollonaden in Berlin-Charlottenburg realisiert, in 2010 erfolgte eine grundsätzliche Modernisierung und Erweiterung der Bürofläche.

De Winder Architekten, dewinder.de

Bauherr: DIERKS+BOHLE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Fertigstellung: 2013, BGF: 2.500 qm

Projektteam: Klaus de Winder, Thilo Knecht (2007), Antonia Bründl (2007), Lea Niewöhner (2013), Uta Schrameyer (2013)

Fotos: Mark Seelen, www.markseelen.com


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8