11
Mo, Dez

Trilux Hauptquartier von GRAFT

Projekte (d)

 

GRAFT entwarf den neuen Hauptsitz der deutschen Beleuchtungsfirma TRILUX in Köln. Die Gestaltung des kubischen Baukörpers ist stark vom Handwerk des Bauherren inspiriert: Licht, Lichtbrechung und Reflexionen spiegeln sich im wahrsten Sinne des Wortes überall im Gebäude wider und repräsentieren die Präzision der Lampenherstellung. Die durchgängige, gestaffelte Glasfassade erzeugt je nach Perspektive eine andere Spiegelfigur, und ist der Ästhetik der in Scheinwerfern verbauten Reflektoren nachempfunden, die die optische Verteilung der Lichtquelle optimieren. Um diesen Effekt zu erreichen ist jedes Fassadenelement in der mittleren Achse im gleichen Winkel verdreht. Es entsteht ein monolithischer Gesamteindruck, der je nach Betrachtungspunkt eine andere Licht- und Tiefenwirkung hervorruft.

images/2019/1901/graft-trilux-headquarter-07a.jpg

images/2019/1901/graft-trilux-headquarter-07a.jpg

images/2019/1901/graft-trilux-headquarter-07a.jpg

images/2019/1901/graft-trilux-headquarter-07a.jpg

Der Haupteingang des TRILUX HQ orientiert sich mit einer einladenden Geste, integriert in ein übereck laufendes, teilweise zwei Stockwerke hohes, Schaufenster an der nördlichen Straße. Im Westen rahmt das neue Gebäude das Grundstück, sodass zwischen Bestand und Neubau neuer Raum für Begegnungen entsteht. Nach dem Entwurf der Landschaftsarchitekten Lill + Sparla entstand hier ein Begrünungskonzept, das ganzjährig grünt und dessen feine Gräser den einheitlichen Gesamteindruck des Gebäudes kontrastieren.

Trilux Hauptquartier von GRAFT

graft trilux headquarter 08

Trilux Hauptquartier von GRAFT

Das Thema des Plaza wird auch im Inneren des Gebäudes wieder aufgegriffen. Das großzügige, zweigeschossige Foyer mit Empfangsbereich holt den öffentlichen Raum in das Gebäude hinein und bietet zusammen mit der Galerie im ersten Geschoss großzügige Flächen für Ausstellungen oder gemeinschaftliche Aktivitäten. Ein weiterer Ort der Begegnung ist die nutzungsoffene Treppe im Foyer, die über ihre Erschließungsfunktion hinaus frei bespielt werden kann. GRAFT hat in Kooperation mit TRILUX eignes eine Deckenleuchte für den Licht-Campus entworfen, die Architektur und Licht in einer Struktur zusammenfasst. Die skulpturale Sonderleuchte faltet sich flächig aus der Decke heraus und bildet eine Wölbung die sich organisch über das Auditorium legt.

Trilux Hauptquartier von GRAFT

Trilux Hauptquartier von GRAFT

In den oberen Geschossen beherbergt das Gebäude die Büroflächen der Firmenverwaltung, sowie Ausstellungsflächen für die hauseigenen Produkte und wird somit essentieller Bestandteil des firmeneigenen Kompetenzzentrums, das auf dem Grundstück teilweise bereits besteht. Die fließende Grundrissgestaltung, setzt sich in den oberen vier Geschossen fort, in denen die Büroflächen untergebracht sind. Um die drei Erschließungs- und Sanitärkerne wird die gesamte Gebäudetiefe genutzt: Die sogenannten „Smart Workingscapes“ bestehen aus offenen Kommunikationszonen und abgeschlossenen Arbeitszonen, die mit modular kombinierbaren, hybriden Möbelelementen ausgestattet sind.

Architekt GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH, www.graftlab.com

Gründungspartner: Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit
Projektleiter/in: Allison Weiler, Sven Fuchs
Projektteam: Marvin Bratke, Sebastian Gernhardt, Sara Gomez, Agata Glubiak, Thomas Grabner, Sasha Krückeberg, Yue Xiao

Bilder: Trilux, www.trilux.com

Trilux Hauptquartier von GRAFT

Trilux Hauptquartier von GRAFT


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8