11
Mo, Dez

trivago Headquarter von slapa oberholz pszczulny - sop architekten

Foto: Constantin Meyer Fotografie

Projekte (d)

 

Im Düsseldorfer Medienhafen befindet sich das neue Headquarter der globalen Hotelsuche trivago. Um dem internationalen Team aus mehr als 50 Ländern einen angemessenen Firmensitz zu schaffen, entwarfen slapa oberholz pszczulny | sop architekten einen urbanen Campus, der bis zu 2000 Mitarbeitern höchste Aufenthaltsqualität bietet.

trivago sop architekten 02

trivago sop architekten 03
Fotos: Constantin Meyer Fotografie

 

Das Gelände liegt exponiert am Fuße des Hafenbeckens A an der Kesselstraße und besteht aus zwei Gebäuden und großzügigen Freiflächen. Die organisch geformten Baukörper öffnen sich einladend zum Wasser und wirken im Kreuzungspunkt der zahlreichen städtebaulichen Linien und Kanten des Medienhafens spielerisch und ausgleichend.
Das sechsgeschossige, tropfenförmige Gebäude, das von trivago genutzt wird, umfasst rund 30.000 Quadratmeter und orientiert sich zum Hafenbecken. Die langgestreckte Architektur unterteilt sich im Sockelbereich in zwei Gebäudeteile, die durch begrünte Innenhöfe miteinander verbunden sind. Auf der südlichen Gebäudeseite befindet sich der Haupteingang, der durch einen zweigeschossigen Durchgang markant platziert wird.

trivago sop architekten 04

trivago sop architekten 05

Foto: Constantin Meyer Fotografie

 

Die fließende Gebäudeform wird durch die strenge, homogene Gestaltung der Fassade hervorgehoben. Die horizontal gegliederte Fassade definiert sich durch plastisch hervortretende, weiße Brüstungsbänder und kreiert ein abwechslungsreiches Raumgefüge durch zahlreiche Balkone, Terrassen und Loggien. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen Innen- und Außenflächen, das Gebäude öffnet sich und erzeugt eine einladende Geste, welche die Transparenz und Offenheit des Unternehmens widerspiegelt.

trivago sop architekten 06
Foto: Constantin Meyer Fotografie

trivago sop architekten 07

Die klar ablesbare Architektur setzt sich im Inneren des Gebäudes fort, dessen Büroflächen vornehmlich in offener Struktur gehalten sind, und bietet somit den idealen Rahmen für die facettenreiche Innenraumgestaltung, die das Innenarchitekturbüro raum.atelier in enger Zusammenarbeit mit trivago entwickelt hat.

Der hochmoderne, urban geprägte Campus unterstreicht trivagos Unternehmenskultur und bietet ausreichend Platz für die unterschiedlichen Ausrichtungen der Mitarbeiter und ihre innovative Arbeitsweise. Gastronomie- und Küchenbereiche in Form der „Culture Kitchen“, Konferenz- und Schulungsräume, eine Bibliothek und ein Kino stehen den Mitarbeitern ebenso zur Verfügung, wie Fitnessräume für tägliche Sportkurse.

Luftbild: euroluftbild, Hans Blossey
Luftbild: euroluftbild, Hans Blossey

 

Die begrünten Außenbereiche mit zusätzlich angelegten Wasserflächen bieten auch außerhalb des Gebäudes zahlreiche komfortable Aufenthaltszonen. Dazu gehört auch die Joggingstrecke auf der bepflanzten Dachterrasse mit einmaligem Blick über den Medienhafen.

Das trivago Headquarter, dessen Bauherr und Eigentümer der österreichische Gewerbeimmobilienkonzern IMMOFINANZ ist, wurde im ersten Bauabschnitt im Sommer 2018 fertiggestellt. Im zweiten Bauabschnitt entsteht auf dem Gelände ein 16-geschossiges Bürogebäude von 24.000 Quadratmeter, das das Grundstück westlich abschließen wird. Die Fassadengestaltung des trivago Headquarters mit seinen markanten Brüstungsbändern und den vorgelagerten Balkonen wird fortgeführt. Im Zusammenspiel bilden beide Gebäude, die unterirdisch über eine Tiefgarage mit rund 500 Stellplätzen miteinander verbunden sind, ein neues, für den Medienhafen prägendes Architektur-Ensemble.

sop architekten, www.sop-architekten.de
raum.atelier, raumatelier.de

Standort Kesselstraße, Düsseldorf Medienhafen
Bauherr und Investor: IMMOFINANZ
Team sop: Zbigniew Pszczulny, Wolfgang Marcour, Jascha Klusen, Eva Stach, Michael Knutti, Jana Beermann, Katerina Gimpel, Tomasz Grabowski, Agata Laskowska, Christian Litz, Frank Ostrowski, Marek Struski, Ismail Tanriverdi u.a.
Innenarchitektur raumatelier: Goldemann-Sabbak und Hasiewicz Innenarchitekten
BGF ca. 30.000 m² o.i.
Fertigstellung 2018
Leistungsphase 1-8

trivago sop architekten 10

trivago sop architekten 11

trivago sop architekten 12


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8