11
Mo, Dez

Bürgerberatung Frankfurt von DITTEL ARCHITEKTEN

Projekte (d)

 

dittel architekten buergerberatung frankfurt main 02

DIA – Dittel Architekten hat für die Stadt Frankfurt am Main ein Gesamtkonzept zur Neuausrichtung und Neugestaltung der Bürgerberatung entwickelt und umgesetzt. Die Eröffnung fand am 7. März 2019 statt. In der neuen exponierten Lage „Hinter dem Lämmchen“ im 2018 eröffneten DomRömer-Quartier soll die Bürgerberatung zur zentralen Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger werden. In der Gestalt eines Showrooms mit interaktivem Digitalkonzept entwickelte DIA eine innovative Plattform für moderne Kommunikation, Information und Austausch. Im Rahmen einer Ausschreibung hatte sich der Entwurf der Architekten durchgesetzt.

dittel architekten buergerberatung frankfurt main 03

Repräsentativer Anziehungspunkt im neuen Dom Römer Viertel

Die hohe repräsentative Bedeutung der Bürgerberatung zeigt sich nicht nur in der Neugestaltung sondern auch in der Verortung inmitten des DomRömer-Viertels. Mit dieser „neuen Altstadt“ schaffte sich die Stadt, die für ihre modernen Wolkenkratzer bekannt ist, ein aufsehenerregendes Viertel und zeigt, wie vielseitig und lebenswert Frankfurt ist – im Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne. Diese besondere Umgebung und die selbstbewusste Haltung mit positivem Bild greifen die Architekten auf und transportieren sie in ein wertiges Raumkonzept, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht. Insbesondere auch junge Menschen und Neu-Zugezogene sollen von der einzigartigen Atmosphäre angezogen werden.

dittel architekten buergerberatung frankfurt main 04

dittel architekten buergerberatung frankfurt main 05

Design und Funktion gehen Hand in Hand

Die Designsprache nimmt Bezug zu den traditionellen Farb- und Materialwelten der direkten Umgebung und kontrastiert sie mit kühlen Materialien. Gefasst wird die Fläche von einem umlaufenden Band im warmen Rotton, das die Aufmerksamkeit vorbeilaufender Passanten auf sich zieht. Der hochwertige Natursteinboden greift den Farbton auf und ist zugleich angelehnt an die originalgetreuen Sandstein-Töne des Viertels. Raumprägend ist zudem die Rautenstruktur des oben genannten Bandes, die durch aufgesetzte Prospekttaschen eine dreidimensionale Wirkung entfaltet. Als Inspirationsquelle diente hierfür das traditionelle Frankfurter Apfelweinglas, das „Gerippte“. Übersichtlich kategorisiert finden Besucher hier ständig aktualisierte Prospekte und Flyer wieder.

dittel architekten buergerberatung frankfurt main 06

dittel architekten buergerberatung frankfurt main 07

Die optimale Nutzung der verhältnismäßig kleinen Fläche wird durch die integrierten digitalen Infopoints erreicht, die sich in Form von hochauflösenden 4K-Bildschirmen nahtlos in die Architektursprache einfügen und dem Raum eine innovative, dynamische Note verleihen. Hier stellt sich der Besucher die vielfältigen Informationen intuitiv zusammen und kann die Stadt durch 360° Rundgänge virtuell erleben. Auch außerhalb der Öffnungszeiten erzeugen die energiesparenden, digitalen Technologien eine Wirkung auf Passanten.

dittel architekten buergerberatung frankfurt main 08

Für den persönlichen Kontakt mit den Kennern der Stadt steht ein barrierfreier Counter in einer Kombination aus hellem Holz und reflektierendem Edelstahl zur Verfügung. Zudem fügt sich eine gemütliche Sitznische in die Wandkonstruktion ein und unterstreicht die gastfreundliche Atmosphäre. Die Höhe des schmalen Raumes wird durch die offene Decke erhalten. Hier bilden Akustik-Baffeln und Leuchtschienen eine symbiotische Reihung und verleihen dem Raum eine angenehme Akustik und optimale Beleuchtungsoptionen. Diese Kombination aus modernem Design, Innovationskraft und hoher Servicequalität macht die Bürgerberatung Frankfurt zum Pionier und verleiht ihr deutschlandweit einen einzigartigen Charakter.

DITTEL ARCHITEKTEN GMBH, www.di-a.de
Fotograf: Martin Baitinger für DITTEL ARCHITEKTEN GMBH


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8