24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

HENN setzt Technologie-Zentrum an der Prinzregentenstraße um

Der Gewinnerentwurf des neuen Technologie-Zentrums auf dem Gelände der Firmenzentrale von Giesecke+Devrient stammt vom Architektenbüro HENN. Quelle G+D

Projekte (d)

 

Der Sicherheitskonzern Giesecke+Devrient (G+D) errichtet gemeinsam mit der ausführenden MC Grundstücksgesellschaft auf dem Gelände der Firmenzentrale einen Neubau mit rund 42.000 Quadratmetern Geschossfläche. Der Gebäudekomplex an der Münchner Prinzregentenstraße wird Platz für Unternehmen bieten, die in ähnlichen Technologiefeldern wie G+D tätig sind. Das Architekturbüro HENN hat nun den Auftrag für den Bau am Münchner Stammsitz erhalten.

Um den Standort der Unternehmenszentrale in München weiter zu entwickeln, wird an der Prinzregentenstraße 159 ein Neubau mit moderner Büro- und Gewerbenutzung errichtet. Bauherr ist die MC Grundstücksgesellschaft, die sich im Besitz der Eigentümerfamilie von G+D befindet. Das Technologie-Zentrum, das auf dem westlichen Teil des Firmenareals entstehen wird, ersetzt einen Altbau, der 1952 den Grundstein für den Münchner Stammsitz legte. Der Neubau mit rund 42.000 Quadratmetern Geschossfläche soll circa 2.000 Arbeitsplätzen Raum bieten und von Startup-Unternehmen und anderen Kooperationspartnern aus der IT-Branche genutzt werden. Im Erdgeschoss sollen sich Einzelhandels- und Gastronomieunternehmen ansiedeln können und damit auch für die Anwohner einen Mehrwert bieten.

Hochwertige Fassaden in ökologischer und nachhaltiger Bauweise und ruhige Innenhöfe sollen das Quartier rund um das neue Technologie-Zentrum beleben. Quelle G+D
Hochwertige Fassaden in ökologischer und nachhaltiger Bauweise und ruhige Innenhöfe sollen das Quartier rund um das neue Technologie-Zentrum beleben. Quelle G+D

 

Das Grundstück des künftigen Technologie-Zentrums befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum gerade neu entstehenden Bogenhausener Tor mit den Bavaria Towers. Hochwertige Fassaden in ökologischer und nachhaltiger Bauweise, ruhige Innenhöfe und für die umliegenden Anwohnerinnen und Anwohner nutzbare Freiräume und Wegeverbindungen sollen das Quartier beleben und einen städtebaulich wichtigen Stadteingang bilden. Einen besonderen Schwerpunkt legen Giesecke+Devrient und die ausführende MC Grundstücksgesellschaft auf die Themen Energieeffizienz und Ökologie. Das neue Gebäude soll unter anderem durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden. Den Auftrag für das Bauvorhaben hat nun das in der bayerischen Landeshauptstadt angesiedelte Architekturbüro HENN erhalten.

„Die große Frage lautete, wie können wir die Tradition des Firmenstandortes wahren und zugleich etwas völlig Neues schaffen?“, erklärt Marian von Mitschke-Collande, Geschäftsführer der MC Grundstücksgesellschaft und Vertreter des Bauherrn. „Die Wirtschaftlichkeit der Immobilie war ein Aspekt. Genauso wichtig war es, die strengen städtebaulichen Anforderungen mit einer flexiblen Nutzung sowie der Nachhaltigkeit der Immobilie zu vereinen. Das Architekturbüro HENN hat uns letztlich in technischer, wirtschaftlicher und terminlicher Hinsicht überzeugt. Die innovative Architektur passt sich harmonisch in die Umgebung ein. Das neue Technologie-Zentrum wird ein kreativer, attraktiver und lebendiger Ort werden – sowohl für die Büronutzer als auch Anwohner und Gäste.“


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8