04
Mo, Dez

HENN setzt Technologie-Zentrum an der Prinzregentenstraße um

Der Gewinnerentwurf des neuen Technologie-Zentrums auf dem Gelände der Firmenzentrale von Giesecke+Devrient stammt vom Architektenbüro HENN. Quelle G+D

Projekte (d)

 

Der Sicherheitskonzern Giesecke+Devrient (G+D) errichtet gemeinsam mit der ausführenden MC Grundstücksgesellschaft auf dem Gelände der Firmenzentrale einen Neubau mit rund 42.000 Quadratmetern Geschossfläche. Der Gebäudekomplex an der Münchner Prinzregentenstraße wird Platz für Unternehmen bieten, die in ähnlichen Technologiefeldern wie G+D tätig sind. Das Architekturbüro HENN hat nun den Auftrag für den Bau am Münchner Stammsitz erhalten.

Um den Standort der Unternehmenszentrale in München weiter zu entwickeln, wird an der Prinzregentenstraße 159 ein Neubau mit moderner Büro- und Gewerbenutzung errichtet. Bauherr ist die MC Grundstücksgesellschaft, die sich im Besitz der Eigentümerfamilie von G+D befindet. Das Technologie-Zentrum, das auf dem westlichen Teil des Firmenareals entstehen wird, ersetzt einen Altbau, der 1952 den Grundstein für den Münchner Stammsitz legte. Der Neubau mit rund 42.000 Quadratmetern Geschossfläche soll circa 2.000 Arbeitsplätzen Raum bieten und von Startup-Unternehmen und anderen Kooperationspartnern aus der IT-Branche genutzt werden. Im Erdgeschoss sollen sich Einzelhandels- und Gastronomieunternehmen ansiedeln können und damit auch für die Anwohner einen Mehrwert bieten.

Hochwertige Fassaden in ökologischer und nachhaltiger Bauweise und ruhige Innenhöfe sollen das Quartier rund um das neue Technologie-Zentrum beleben. Quelle G+D
Hochwertige Fassaden in ökologischer und nachhaltiger Bauweise und ruhige Innenhöfe sollen das Quartier rund um das neue Technologie-Zentrum beleben. Quelle G+D

 

Das Grundstück des künftigen Technologie-Zentrums befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum gerade neu entstehenden Bogenhausener Tor mit den Bavaria Towers. Hochwertige Fassaden in ökologischer und nachhaltiger Bauweise, ruhige Innenhöfe und für die umliegenden Anwohnerinnen und Anwohner nutzbare Freiräume und Wegeverbindungen sollen das Quartier beleben und einen städtebaulich wichtigen Stadteingang bilden. Einen besonderen Schwerpunkt legen Giesecke+Devrient und die ausführende MC Grundstücksgesellschaft auf die Themen Energieeffizienz und Ökologie. Das neue Gebäude soll unter anderem durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert werden. Den Auftrag für das Bauvorhaben hat nun das in der bayerischen Landeshauptstadt angesiedelte Architekturbüro HENN erhalten.

„Die große Frage lautete, wie können wir die Tradition des Firmenstandortes wahren und zugleich etwas völlig Neues schaffen?“, erklärt Marian von Mitschke-Collande, Geschäftsführer der MC Grundstücksgesellschaft und Vertreter des Bauherrn. „Die Wirtschaftlichkeit der Immobilie war ein Aspekt. Genauso wichtig war es, die strengen städtebaulichen Anforderungen mit einer flexiblen Nutzung sowie der Nachhaltigkeit der Immobilie zu vereinen. Das Architekturbüro HENN hat uns letztlich in technischer, wirtschaftlicher und terminlicher Hinsicht überzeugt. Die innovative Architektur passt sich harmonisch in die Umgebung ein. Das neue Technologie-Zentrum wird ein kreativer, attraktiver und lebendiger Ort werden – sowohl für die Büronutzer als auch Anwohner und Gäste.“


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8