16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Hotel Öschberghof von Allmann Sattler Wappner Architekten

Fotos: Brigida González; Stuttgart

Projekte (d)

 

Nach drei Jahren Bauzeit wurde das Hotel „Der Öschberghof“ im Mai fertig gestellt und neu eröffnet. Der Entwurf für den Umbau des Fünf-Sterne-Superior Golf und Wellness-Ressorts in Donaueschingen stammt von Allmann Sattler Wappner Architekten. Das Münchner Architekturbüro erhielt im Wettbewerb 2014 den ersten Preis und wurde anschließend mit der Realisierung beauftragt. Die Vergrößerung und damit einhergehende Optimierung der Logistik der Gesamtanlage fand bei laufendem Betrieb statt.

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 02

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 03

Fortschreibung der Geschichte des Standortes

Bewusstsein und Wertschätzung regionaler, traditioneller Architektur sowie ein behutsamer Umgang mit den bestehenden Gebäuden bilden die Grundlage für das architektonische Konzept. Der Bestand des Hotels wurde entkernt, in seiner Kubatur reduziert und durch weitere in Lage und Höhe gestaffelte neue Baukörper ergänzt. So wurde die mehr als dreißigjährige Geschichte des Öschberghofs weiter fortgeschrieben. Als ästhetisch-funktionale Antwort auf den Standort zitiert der Entwurf der Architekten den Archetypus des charakteristischen Schwarzwaldgehöfts aus einzelnen und in Gruppen stehenden Satteldachhäusern.

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 04

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 05

Farben und Materialien nehmen Bezug auf die umgebende Natur. Die transluzent wirkenden Bauten verschmelzen mit der Landschaft und integrieren das gesamte Objekt sensibel in den Landschaftsraum. Eine aus Lochblech gestaltete transparente Fassade schafft Ausblicke und sorgt mit zusätzlichem Tageslicht für eine außergewöhnliche Atmosphäre im Innenraum. Nachts strahlt Licht nach Außen und bringt das Gesamtensemble zum Leuchten.

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 06

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 07

Neues Organisationsprinzip

Im Laufe der Jahrzehnte war durch die stetige Erweiterung des Resorts eine unübersichtliche Gebäudeorganisation entstanden, die lange Erschließungswege und personalintensive Abläufe mit sich brachte. Das Weiterwachsen des Ensembles erforderte eine neue Struktur, die sich dem Nutzer unmittelbar erschließt. Dem Entwurf von Allmann Sattler Wappner ist deshalb ein klares, ablesbares Organisationsprinzip zugrunde gelegt. Die Nutzungseinheiten der Gebäude sind klar konfiguriert und ablesbar. Einzelne Satteldachhäuser kennzeichnen die klar identifizierbaren Nutzungseinheiten: das Tagungszentrum, die 126 Hotelzimmer, und den SPA-Bereich. Das neu gestaltete Hauptgebäude mit Empfangshalle dient als Zentrum von dem aus sich der Gast orientiert. Essentieller Bestandteil des Entwurfs ist die Einbettung des Freiraums in das Gebäudeensemble: Haus und Terrasse fügen sich zu einer symbiotischen Einheit. Alle Zimmer haben einen Panoramablick in die großartige Landschaft.

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 08

 

PROJEKT
Standort: Golfplatz 1, 78166 Donaueschingen
Bauherr: Öschberghof GmbH

Bruttogeschossfläche 35.000 m2
Architekten: Allmann Sattler Wappner Architekten, www.allmannsattlerwappner.de
Projektleitung: Telemach Rieff, Christian von Arenstorff
Team: Leticia Gil Munõz, Simon Köppl, Bertram Landwerlin, Andreas Köbinger, Florian Burkhard, Felix Eisenbrand, Adrian Stadler, Lukas Mühle, Judith Klug, Eugenia Gross, Marta Prokop, Juhyung Han, Olga Fraile Vasallo, David Selje, Philipp Pott, Thomas Oberniedermayr, Maciej Kuczynski
Tragwerksplanung: Schweickhardt & Erchinger Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH, Tuttlingen
Bauphysik: HEBO Ongenieurbüro Heinrich, Bochum
Brandschutz: hhpberlin, München
Techn. Gebäudeausrüstung: IB Liepelt, Baiersbronn
Landschaftsarchitektur: faktorgruen Landschaftsarchitekten, Rottweil
Fotos: Brigida González; Stuttgart

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 09

hotel oeschberghof allmann sattler wappner architekten 10


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8