05
Mo, Jun

Rathaus der Zukunft mg+ von slapa oberholz pszczulny sop architekten

Rathaus der Zukunft mg+ von slapa oberholz pszczulny sop architekten

Projekte (d)

 

Mit ihrem Entwurf für das Rathaus der Zukunft mg+ in Mönchengladbach setzen sich slapa oberholz pszczulny | sop architekten in einem zweistufigen, internationalen Planungswettbewerb durch.

Leitidee des neuen Gebäudekomplexes ist ein gläserner Rathaus Boulevard, der drei Verwaltungstrakte miteinander verbindet, einen Ort der Begegnung zwischen städtischen Mitarbeitern und der Bevölkerung entstehen lässt und gleichzeitig sinnbildlich für eine transparente und zukunftsorientierte Form der Verwaltung steht.

rathaus der zukunft sop architekten 02

Der transparente Baukörper erstreckt sich über die gesamte Nordseite des zu bebauenden Grundstücks und fasst die unterschiedlichen, zum Projekt gehörenden Gebäude zu einem Ensemble zusammen, aus dem das historische Rathaus Rheydt und das ehemalige, königliche Bezirkskommando deutlich sichtbar hervortreten.

Im Inneren des Boulevards werden die zahlreichen Funktionen der Verwaltung zusammengeführt und das Aufeinandertreffen von Bürgern und Verwaltungsmitarbeitern organisiert. Dabei sind auch Flächen für Gastronomie, kulturelle Einrichtungen und Einzelhandel vorgesehen. Integrierte Treppen, Galerien, offene Plätze und Lufträume bieten ein abwechslungsreiches, plastisches Raumgefüge und sorgen für spannende Ein- und Ausblicke ins Gebäude und auf den Vorplatz.

rathaus der zukunft sop architekten 03

Das neue Rathaus soll in nachhaltiger Holzhybridbauweise und nach dem Cradle to Cradle Prinzip geplant werden. Photovoltaik auf der Dachfläche und Erdwärmetauscher sorgen dabei für ein nahezu CO2 neutrales Gebäude, dessen bereits von außen sichtbare Grünwände nicht nur optisch, sondern auch klimatisch die grüne Lunge des Rathauses bilden.

rathaus der zukunft sop architekten 04

Regenwasser und Grauwasser werden im Wasserkreislauf aufgefangen, gereinigt und als Nutzwasser zurückgeführt. Eine natürlich belichtete und belüftete Tiefgarage mit entsprechender Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge, Fahrräder und neue Formen des ÖPNV runden das nachhaltige Gebäudekonzept ab.

„Der Siegerentwurf überzeugt mit seiner klar umrissenen Architektur, seiner Offenheit und seinem nachhaltigen Ansatz. Das Rathaus der Zukunft ist ein Plus für alle Bürger, ein Plus für die Mitarbeiter der Verwaltung und ein deutliches Plus für die Umwelt“, so Hans Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach. Dr. Gregor Bonin, Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Mönchengladbachs, ergänzt: „Mit dem Siegerentwurf haben wir ein Ergebnis, welches stark zum positiven Image der Stadt beitragen wird.“

rathaus der zukunft sop architekten 05

Projektdaten
Standort Mönchengladbach
Wettbewerb: zweistufiger Planungswettbewerb
Wettbewerbs-Team slapa oberholz pszczulny | sop architekten, IPJ Ingenieurbüro P. Jung, kraft.raum, Cree Holz-Hybrid-Bau, Lindschulte Ingenieurgesellschaft, insa4

Team sop architekten:
Jurek M. Slapa, Wolfgang Marcour, Sebastian Reinehr, Jörg Wurmbach, Frank Adams, Florian Baumgartner, Margarethe Engelhardt, Viet Hoang, Hyunje Joo, Jan Nosewicz, Ryszard Rzadki, Marco Urbatzka


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8