26
Di, Sep

Ausgezeichnet: Neubau Feuerwehrhaus Wannweil von dasch zürn + partner

Bildquellen: dasch zürn + partner | Fotograf: Miguel Babo (miguelbabo-photographie)

Projekte (d)

 

Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat den Neubau des Feuerwehrhauses Wannweil für `Beispielhaftes Bauen ausgezeichnet. Die Jury hat das Feuerwehrhaus nach folgenden Kriterien bewertet: Konzeption, Funktion, Angemessenheit, landschaftliche Einbindung, den Umgang mit dem Grundstück, Freiraumgestaltung, die äußere Gestalt sowie Innenraumgestaltung, Konstruktion, Technik, Details, Ausführung, Gesamteindruck und Zeitbezug.

architekten dasch zuern neubau feuerwehrhaus wannweil 02

In der Begründung der Jury heißt es: „Das Feuerwehrhaus fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft am Waldrand ein und imponiert gleichzeitig durch seine starke, ausdruckskräftige und eigenständige Präsenz. Der zweigeschossige, abgeschrägte Bau verfügt über eine souveräne klare Formensprache. Zudem sind Büros, Sozial- und Schulungsräume gekonnt integriert. Dem Feuerwehrhaus gelingt es hervorragend, sich mit großer Geste der Stadt und seinem Aktionsraum zuzuwenden und sich gleichzeitig mit seiner Rückseite harmonisch in die Landschaft einzubetten.“

architekten dasch zuern neubau feuerwehrhaus wannweil 03

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Wannweil steht am Rand eines Gewerbegebietes auf einem Wiesengrundstück in unmittelbarer Nähe zum Waldrand. Der hier einzuhaltende Abstand von 30 Meter sowie die innere Organisation des Gebäudes haben einen dynamisch-expressiv geformten zwei-geschossigen Baukörper entstehen lassen, der sich in die ansteigende Topografie eingräbt und verankert.

Das Gebäude gliedert sich in drei Teile: Eine Fahrzeughalle, dahinterliegend in einem erdüberdeckten Bereich Werkstätten und Lagerbereich sowie den zweigeschossigen Gebäudeteil mit Leitzentrale, Schulungsräumen und Umkleiden. Alle Nutzungen mit ihren unterschiedlichen Raumhöhen werden in der Großform des Baukörpers geklammert. Die Schrägstellung der stirnseitigen Wand dient zu Übungszwecken. Die Kommandozentrale in zentraler Gebäudelage bietet freie Sicht zur Parkplatzzufahrt und in die Fahrzeughalle.

architekten dasch zuern neubau feuerwehrhaus wannweil 04

Die innere Nutzung spiegelt sich in der Reduzierung auf wenige Materialien wider: großflächige geschlossene Wandflächen in Beton bilden einen spannungsreichen Kontrast zu den Verglasungen der Fenster- und Torflächen. Eine sorgfältig verarbeitete Holzfassade im zweigeschossigen Gebäudeteil differenziert die Nutzräume der Feuerwehrbelegschaft und unterstreicht den haptischen Eindruck der Anlage.

Auf der massiven Mitteltrennwand und auf den Einzelstützen zwischen den Fahrzeugboxen lagert eine weitgespannte einfeldrige Binderkonstruktion, die ihre Fortsetzung in einer mehrfeldrigen Konstruktion über dem zweigeschossigen Gebäudeteil findet.

architekten dasch zuern neubau feuerwehrhaus wannweil 05

 

Auszeichnung 2020: Beispielhaftes Bauen
Wettbewerb 2013: 1. Preis
Bauherr: Gemeinde Wannweil
Standort: Hauptstraße 11, 72827 Wannweil
Fertigstellung: 10/2016
Leistungsumfang: 1 – 8
Team: Helmut Dasch, Marcello Raff, Tobias Piehler, Ellen Römhild, Jo Ziligen
Landschaftsarchitekten: planungsgruppe stahlecker, Stuttgart
Tragwerksplanung: tragwerkeplus, Reutlingen
HLS Planung: IB Wagner, Reutlingen
Elektroplanung: KIENLE Ingenieure, Ostrach
Fotograf: Miguele Babo, miguelbabo-photography
BGF: 1.430 m²
NF: 1.003 m²
BRI: 6.990 m³


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8