26
Di, Sep

Jod Schwefelbad von Matteo Thun

Bildquelle: Jens Weber

Projekte (d)

 

Seit 1910 gibt es in Bad Wiessee, dem berühmten Kurort am Tegernsee in Süddeutschland, ein Badehaus. Die in Jod- (= Jod) und Schwefelquellen (= Schwefel) von Bad Wiessee vorkommenden besonderen Zusammensetzungselemente sind sehr selten und nicht nur präventiv, sondern auch bei der Behandlung einer Reihe von Krankheiten äußerst wirksam.

jod schwefelbad matteo thun 02
Bildquelle: Jens Weber
jod schwefelbad matteo thun 03

 

Das neue Badehaus ist eine Hommage an die Heilkraft dieser Quellen. Die Salutogenese, laut denen der Mensch in einem angenehmen Umfeld wesentlich besser und nachhaltiger regeneriert und die Einbettung in die umgebende Natur bestimmen Architektur und Interior.

jod schwefelbad matteo thun 04
Bildquelle: Jens Weber

Einzelne Raumsequenzen zu schaffen, die immer privater werden war der Ansatz für das Architektur-Konzept: von der Straße über den Vorhof, das Entrée, das Atrium, die Badekabine bis schließlich zur privaten Terrasse der Kabine. Die Form des Gebäudes selbst resultiert aus der Form und Abfolge dieser Raumsequenzen. Bei dem Besuch im Jodschwefelbad wird der Gast ständig von dem Element Wasser und der Natur begleitet, der Himmel ist überall sichtbar, wobei die Natur immer ein introvertierter Raum bleibt.

jod schwefelbad matteo thun 05
Bildquelle: Jens Weber

jod schwefelbad matteo thun 06

Innen und Außen ist immer verbunden: Mit vier lichtdurchfluteten Atrien, natürlichen, regionalen Materialien wie Holz und Naturstein ist das Jod Schwefelbad so gestaltet, dass Architektur, Licht und Wasser ein ganzheitliches Erlebnis für Körper und Seele schaffen. Räume für medizinische und Wellnessanwendungen bieten maximalen Komfort, garantieren die Privatsphäre und sorgen für ein naturnahes Erlebnis mit dem Wasser der Quellen.

jod schwefelbad matteo thun 07
Bildquelle: Jens Weber

Die Landschaftsgestaltung integriert die vorhandene Flora und zitiert die natürliche Präsenz von Wasser in den privaten Terrassen der verschiedenen Behandlungskabinen. Das den Bau abschließende Metallband wird die mit der Zeit unregelmäßig vergrauende Weißtanne kontrastieren. Zur Belüftung und Kühlung des Badehauses ersetzt ein spezielles System, das die natürliche, nächtliche Bergluft nutzt eine herkömmliche Klimaanlage.

www.matteothun.com

Standort: Bad Wiessee (DE)
Chronologie: 2016 - 2020
Gebäudefläche: 1350 m.
Auftraggeber: Jod-Schwefel-Bad Wiessee GmbH
Angebotene Dienstleistungen: Architektur, Innenarchitektur

jod schwefelbad matteo thun 08
Bildquelle: Jens Weber


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8