11
Mo, Dez

Kapelle Ahaus von Fourmove Architekten

Architekturfotograf: Philip Kistner, Düsseldorf

Projekte (d)

 

2015 entschied sich die Stadt Ahaus für die Kernsanierung ihrer Kapelle sowie für den Neubau der Aufbahrungsräume auf dem Hauptfriedhof. Eine besondere Aufgabe, die den Menschen Hoffnung schenken soll. Um diesen Gedanken in die Architektur zu übertragen, wurde mit 4 zentralen Entwurfselementen gearbeitet: die Wegführung, die Natur, das Licht und die Materialität.

kapelle ahaus 02

kapelle ahaus 03

Das Ensemble unterteilt sich dabei in zwei Gebäudeteile: Neben der Verwaltung befinden sich die Aufbahrungsräume im südlichen Gebäuderiegel. Die Kapelle, in der die Aussegnung des Verstorbenen stattfindet, wird über einen zentralen Innenhof erschlossen. Dieser wird durch eine im Norden und Osten ausgedehnte Wandscheibe eingefriedet und bildet so einen geschützten Bereich, der keine ungewollten Blicke auf die Trauernden zulässt. An der östlichen Längsfassade ist die Kapelle zum Innenhof mit einer großen Glasfassade geöffnet. So entsteht ein fließender Übergang zwischen dem begrünten Außenbereich und dem Innenraum.

kapelle ahaus 04

kapelle ahaus 05

Die Aufbahrungshalle ist nach Süden komplett durch eine Glasfassade geöffnet. Diese Öffnung ermöglicht einen freien Blick auf einen schlichten Innenhof vor einer hellen Klinkerwand. Ein einzelner Felsenbirnbaum fungiert als Blickfang und symbolisiert den Wandel der Jahreszeiten, den Ablauf des Tages, sowie die Vergänglichkeit des Lebens. Die einzelnen Aufbahrungsräume können bei Bedarf durch Stoffvorhänge verschlossen werden. So haben nahe Verwandte des Verstorbenen die Möglichkeit in Ruhe zu trauern.

kapelle ahaus 06

kapelle ahaus 08

Zwischen den beiden Gebäuden befindet sich ein zentral begrünter Innenhof, welcher durch hohe Mauern ein hohes Maß an Intimität bietet. Sowohl die Aufbahrungsräumlichkeiten als auch die Kapelle sind mit bodentiefen Fenstern ausgestattet, sodass ein fließender Übergang zwischen dem begrünten Innenhof und der Kapelle entsteht. Der Besucher hat somit zu jedem Zeitpunkt einen Bezug zum Außenbereich und damit zur Natur.

kapelle ahaus 09

Durch die großen Fensterfronten in den Fassaden werden die Kapelle und die Aussegnungshalle mit Licht durchflutet. Das schafft eine einladenden Atmosphäre und verbindet den Innen- und Außenraum. Durch die gewählten Materialien und deren Verarbeitung werden über den Tagesverlauf verschiedene Licht- und Schatteneffekte erzeugt. Diese werden über Putzoberflächen mit einem Besenstrichputz im Innenraum und durch ein Steinrelief in der Außenwand generiert, wodurch auch das Gebäude durch den Sonnenzyklus einen ständigen Wandel erfährt. Die zusätzliche warme, indirekte Beleuchtung, wirkt wegweisend und unterstreicht die klaren Linien der Räumlichkeiten.

kapelle ahaus 11

Die Materialien wirken in sich ruhend und unterstreichen angemessen und zurückhaltend Ihre Wertigkeit. Die klare geometrische Linienführung der Fassade und der helle verwendete Klinker (Weimar HS von Hagemeister) mit den im Mauerwerk konstruierten Vor- und Rücksprüngen verstärken diese Zurückhaltung. Das Zinkdach und die großen Öffnungen in der Fassade unterstreichen die beständige und würdevolle Anmutung des Ensembles. Die aus geprägter Eiche gefertigte Kapellentür fügt sich harmonisch in die Fassade ein.

kapelle ahaus 12

Der Innenraum dominiert durch seine klaren Linien und Kanten. Nichts lenkt vom Wesentlichen ab. Auch hier ist die Verbindung mit der Natur ein tragendes Thema. Die Kombination von weiß verputzten Wänden mit den aus Eiche gefertigten Elementen, wie den Sitzbänken und dem raumhohen Türelement unterstreichen die kraftvolle Zurückhaltung.

www.fourmove.de

Architekturfotograf: Philip Kistner, www.philipkistner.com

Beteiligte Unternehmen
VM Zink, www.vmzinc.de
Hagemeister, www.hagemeister.de
Mosa, www.mosa.com
Alco, www.alcosysteme.de
Raico, www.raico.de
Emoton, emoton.at
Schüco, www.schueco.com
Kronospan, kronospanexpress.com
Dörken, www.doerken.de
Caparol, www.caparol.de

kapelle ahaus 21

kapelle ahaus 22


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8