26
Di, Sep

Wettbewerb WTO Genf entschieden

Projekte (d)
Offen und transparent fügt sich der gläserne Erweiterungsbau der Welthandelsorganisation (WTO) in die Parklandschaft am Ufer des Genfer Sees ein. Die klare Linien des Entwurfs und seine innenräumliche , Flexibilität überzeugte die Jury. Einstimmig sprach sie sich für die Arbeit des Stuttgarter Büro aus. Damit setzte sich Wittfoht Architekten gegen 115 namhafte Konkurrenten aus aller Welt durch.

Umgeben von stattlichen Bäumen mitten in einem Park liegt das »Centre William Rappart« der WTO am Ufer des Genfer Sees. Das ursprüngliche Gebäude wurde bereits 1926 eingeweiht. Ein Konferenzzentrum aus dem Jahr 1998 ergänzt das Hauptgebäude. 

Über eine gläserne Fußgängerbrücke gelangen die Mitarbeiter und Besucher der WTO künftig in den Erweiterungsbau. Ein langer transparenter Kubus, der sich in angemessenem Abstand im Süden an das bestehende Hauptgebäude anschließt. Der Neubau besteht aus zwei prägnanten Elementen: dem erdverbundenen Sockel und dem darüber schwebenden kristallinen Baukörper. Durch diese Aufteilung gelingt es dem Gebäude, sich scheinbar schwerelos in die bestehende Parklandschaft einzufügen. 

In der Sockelzone befinden sich Lobby mit Empfang und ein Restaurant, dessen Terrasse Raum und Blick hin zum See weiten. Das Dach der Sockelzone ist als begehbares Holzdeck konzipiert – ein Platz im Freien, um die Seele schweifen zu lassen.

Darüber schwebt der kristalline Baukörper, der Büros und die Verwaltung beherbergt. Die modular aufgebaute transparente Fassade weitet den Blick. Das durch die Glasfassade und durch Glasoberlichter flutende Tageslicht und das Grün des Parks unterstützt die transparente Helligkeit der Innenräume. Sie lassen sich durch Trennwände frei gestalten, so dass unterschiedliche Raumkonzepte möglich sind, die sich den Bedürfnissen der Nutzer flexibel anpassen. So entsteht eine ruhige, unaufgeregte und doch offene Atmosphäre. 

Mit Hilfe eines umfassenden Energie- und Lüftungskonzepts gelingt es den Planern, die gültigen »Minergie-P« Energie-Standards zu unterschreiten. Ein integrierter Sonnenschutz sowie effektive regenerative Wärmerückgewinnung bilden hier die notwendigen Voraussetzungen.

Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus der WTO in Genf ist für Ende 2012 geplant.

Zentrale der Welthandelsorganisation


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8