04
Mo, Dez

Es grünt so grün im Kindergarten Sighartstein

Projekte (d)
Ein paar Kinder spielen auf der Terrasse vor einem kubusartigen Gebäude, andere sind auf der angrenzenden Wiese und bauen kleine Burgen im Sandkasten. Die Kinder sind umgeben von einem Meer aus Grün: weite Wiesen und Felder, große Fichten, Buchen und Birken rahmen das Grundstück am Rande der österreichischen Gemeinde Sighartstein ein. Ein Ort, der von einer Farbe dominiert wird, die die Farbpsychologie als Symbol für Frische und Jugend sieht: Grün – beruhigend, ausgleichend, wohltuend fürs Auge. Eine entspannende Umgebung für einen Kindergarten und ein inspirierender Ansatz für ein Gebäudekonzept.

So dachten vermutlich auch die Architekten von kadawittfeldarchitektur, als sie zum ersten Mal im Zuge eines Architekturwettbewerbes im Jahre 2003 das Grundstück besichtigten. Ein Gebäude wie eine riesige Spielwiese sollte entworfen werden, das sich harmonisch mit der umgebenden Landschaft verbindet und genügend Platz für Kindergarten- und Krabbelgruppenkinder bietet.
Auf dieser Grundlage entwarf das Aachener Architekturbüro ein von innen wie von außen außergewöhnliches Haus für die Kleinen. Ein dunkelgrau verputzter zweigeschossiger Kubus mit viel Glas in der unteren und einer auffallenden, skulpturalen Fassadenverkleidung in der oberen Hälfte fügt sich ruhig in das grüne Umfeld ein. Fast könnte man meinen, das Gebäude will sich in der Landschaft tarnen, denn die vorgehängte Fassade wurde nach dem Vorbild von wogenden Grashalmen gestaltet. Grüne, überdimensionale Halme stehen nebeneinander, kreuzen sich, lehnen sich aneinander und bilden zusammen eine flächige Fassadenverkleidung, die dem Gebäude ein eindeutiges Gesicht verleiht. Man habe eine ins Obergeschoss angehobene, stilisierte Grasnarbe entworfen, betonen die Architekten, die dem Gebäude seine Identität gebe und einen klaren Orientierungspunkt schaffe.

Aber selbst an trüben, regnerischen Tagen können die Kinder die harmonisierende Wirkung der Farbe Grün spüren. Denn Grün ist auch die vorherrschende Farbe im Inneren des Kindergartens. Hinter der großen Glasfassade im Norden befindet sich ein großer offener Raum mit weiß verputzten Wänden, einer grasgrünen Decke mit weißen Kugelleuchten und einem grasgrünen Boden aus robustem Naturkautschuk. Sitzstufen formen sich an einem Ende des Raumes aus dem Boden heraus und verbinden so fließend das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss. Dieser Raum bildet den Mittelpunkt des Kindergartens. Hier ist viel Platz zum Spielen, Toben, für kleine Aufführungen und viele andere gemeinsame Aktivitäten der Kinder und Betreuer. Vor allem, wenn draußen mal schlechtes Wetter ist, können sich die Kinder dort ungehindert bewegen und die Sitzstufen in ihr Spiel einbeziehen. Im Erdgeschoss befinden sich auch die Räume für die Kindergartengruppen. An der Südseite gelegen, haben sie einen direkten Zugang zur Terrasse und Garten. Die raumhohen Verglasungen lassen nicht nur viel Licht in die Gruppenräume, sondern auch die Natur wird zum Greifen nah.


Die Räume für die kleineren Krabbelgruppenkinder sind im Obergeschoss untergebracht. Die Architekten schufen dort großzügige Spiel- und geschützte Ruhemöglichkeiten für die Kleinsten mit spannenden Licht- und Schattenspielen, die die grasartige Fassade auf Wände und Boden wirft.

Im gesamten Inneren des Kindergarten Sighartstein wurde der Einsatz von Farbe bewusst reduziert. Neben dem hellen Holzfußboden und den Wänden und Decken aus weißem Putz haben kadawittfeldarchitektur zur Akzentuierung nur Grüntöne verwendet. Im Laufe des Kindergartenbetriebs werden sich die Räume mit bunten Möbeln, Bastel- und Malwerken sowie mit der farbenfrohen Kleidung der Kinder füllen, so dass eine zurückhaltende Farbigkeit der Räume sinnvoll sei, begründen die Architekten ihr Konzept.
Eine nachvollziehbare Aussage. Und man freut sich schon auf dieses bunte, belebte Bild mit Fingerfarbe an den Glasscheiben, unzähligen lustigen Bastelarbeiten an den Wänden und vielen farbenfrohen Spielsachen und Büchern, die überall auf dem Boden, in Kisten und Regalen verstreut liegen. Denn im Moment wirken die Fotos der gerade erst in Betrieb genommenen Räume noch etwas steril und so gar nicht einem Kindergarten ähnlich. Wäre sicher schön, in ein paar Wochen noch einmal Aufnahmen zu machen von diesem außergewöhnlichen und inspirierenden Ort für Kinder.


Kindergarten Sighartstein
Sighartstein, Land Salzburg (AT)
Realisierung: 2008 bis 2009, Wettbewerb 2003, 1. Preis
Bauvolumen: NGF 830 m², BRI 3665 m³
kadawittfeldarchitektur GbR, Aachen, www.kadawittfeldarchitektur.de

Beteiligte Firmen:
Gira, www.gira.de
Geberit, www.geberit.de
Duravit, www.duravit.de
Keramag, www.keramag.de
Grohe, www.grohe.de
RZB, www.rzb.de
Zumtobel, www.zumtobel.de

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8