04
Mo, Dez

Thermenumbau von 4a Architekten

Projekte (d)

Balneologie heißt die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen. Für balneologische Behandlungen wird Wasser mit einem hohen Gehalt an gelösten Stoffen, so zum Beispiel Mineralstoffe wie Kohlendioxid, Kohlensäure und Schwefelwasserstoff, genutzt.


Mit dem Umbau der VitaSol Therme in Bad Salzuflen durch 4a Architekten aus Stuttgart wurde nicht nur das balneologische Heilangebot erweitert. Um Eingang, Restaurant, Badehalle und Außenbereich zu einer gestalterischen Einheit zusammen zu fassen, wurde eine Holz-Lamellenkonstruktion als durchlaufende Decken- bzw. Wandverkleidung eingebaut. Die hölzerne Struktur umspannt den gesamten Innenraum und fließt mit weichen, geschwungenen Formen entlang der Raumkanten.

Mit transparenten, fließenden Übergängen sowie »warmen« Materialien und kräftigen Farbtönen wurde die Badehalle deutlich aufgewertet. Aus einer vormals kühl anmutenden Halle mit nur einem großen Becken entstand durch den Umbau eine organisch geformte Beckenlandschaft mit vier unterschiedlichen Wasserqualitäten: ein Solebecken mit 12 Prozent Sole, je ein Kalt- und ein Heißbecken sowie ein Sprudelbecken mit 2 Prozent Sole. Heiß-, Kalt-, Sprudel- und Sole-Becken sind beleuchtet und liegen wie Blätter in der Badeebene. Eine schimmernde »Regenwolke« schwebt im großen Hallenvolumen und lässt einen kräftigen, warmen Sommerregen über dem »Regenfeld« ab.

Die von 4a Architekten in Zusammenarbeit mit Lichtplaner und Künstler entworfene »Regenwolke« bildet einen markanten Akzent in der Badehalle. Nicht nur durch den kräftigen Regenguss, der von der »Wolke« herab regnet, sondern auch durch die begleitenden Lichtspiele in kräftigen Farben.

Das Stuttgarter Architekturbüro kennt sich mit Bädern bestens aus. Die Bodensee Therme Konstanz, die Spreewald Therme in Burg und der Wellnesspark ELSE-Club in Moskau wurden sämtlich von 4a Architekten entworfen.

Standort: VitaSol Therme GmbH, Extersche Straße 42, 32105 Bad Salzuflen

Bauherr: Stadt Bad Salzuflen

Architekten:4a Architekten GmbH, www.4a-architekten.de

Mitarbeiter: Anke Pfudel-Tillmanns, Jörg Deutschendorf

Haus-/Bädertechnik: Kannewischer Ingenieurgesellschaft, www.kannewischer.com

Tragwerksplaner: Fischer + Friedrich, www.fischer-friedrich.de

Lichtplaner: Planungsbüro Minati,  www.minati.de

Planungszeitraum: 03/2008 bis 09/2008

Bauzeit: 09/2008 bis 05/2009

Baukosten: ca. 3 Mio. Euro

BGF:
Badehalle mit Galerie und Wintergarten 1.100 m²
Liegebereich/Badehallen Restaurant 330 m²
Restaurant mit Küche 920 m²

BRI:
Badehalle und Wintergarten 5.845 m³
Liegebereich/Badehallen Restaurant 1.155 m³
Restaurant mit Küche 3.220 m³

Fotos: Uwe Ditz, Stuttgart

 



Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8