04
Mo, Dez

Architecture and Vision gewinnt Skulpturen-Wettbewerb

Projekte (d)
'

Das internationale Architekturbüro Architecture and Vision gewinnt den Wettbewerb für eine Skulptur auf der »Piazza della Memoria« an der Uferpromenade von Messina in Sizilien.

Die Jury unter Vorsitz von John Caminiti, entschied sich einstimmig für das Projekt mit dem Motto »Der Phoenix - die glorreiche Wiedergeburt«. Gemäss der Jury wird die Skulptur durch ihren dreidimensionalen Charakter substantiell dazu beitragen das Gesamtbild der Umgebung zu definieren und auszuzeichnen. Damit wird ein Prozess echter Identifikation mit dem kollektiven Gedächtnis der Stadt initiert, so der Juryvorsitzende.

'

Aufgabe des Wettbewerbs war, eine Skulptur zu finden, die das kollektive Gedächtnis der Stadt Messina thematisiert, die 1908 von einem Erdbeben komplett zerstört wurde. Die »Piazza della Memoria« ist einer von sieben Plätzen entlang des alten Kais der Hafenstadt Messina. Diese sind teil eines 2003 begonnenen Stadterneuerungsprojektes dess Ziel es ist die Qualität der Plätze zwischen den entlang des Kais verlaufenden Gebäuden zu verbessern. Diese wurden anfang 1930 von führenden Vertretern des italienischen Rationalismus entworfen.

Der Entwurf - LaFenice - bildet nach Angabe von Architecture and Vision eine Verbindung zwischen Erde und Himmel, zwischen Vergangenheit und Zukunft und reflektiert die Lichter und Bewegungen der Stadt in den Platz hinein. Die abstrakte Skulptur besteht aus dreieinhalb reflektierenden und leicht verschobenen Doppelpyramiden, die an Wachstum und das Emporfliegen eines Vogels erinnern.

Die in der monolithischen Skulptur inherente Dualität zwischen »statisch« und »dynamisch« wird zum universellen Symbol für das menschliche Leben und die menschliche Kultur, die sich auf der Basis eines kollektiven Gedächtnisses weiterentwickelt, so die Entwerfer.

Architekten: Arturo Vittori and Andreas Vogler (Architecture and Vision)
Mitarbeiter: Simonetta D'Ottaviano, Lidija Jandric, Manuela Festa.
Ingenieure: Niccolo Baldassini, RFR Paris
Bauherr: Comune di Messina


Architecture and Vision, www.architectureandvision.com
  
'

'

'

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8