19
Mi, Mär

kister scheithauer gross architektenkister scheithauer gross (ksg) gewinnen im Rahmen des begrenzten Wettbewerbs »Galileum Solingen« den zweiten Platz. Der Entwurf zum Umbau des Kugelglasbehälters der Stadtwerke Solingen sieht ein Planetarium mit angeschlossener Sternwarte vor. Dabei beinhaltet die Kugel des Gasbehälters das Planetarium und wird von ksg um einem zweiten »Planeten« ergänzt: die Sternwarte. Die beiden kosmischen Objekte scheinen die Schwerkraft aufzuheben.
Weiterlesen: kister scheithauer gross erreichen 2. Platz beim Wettbewerb zum Galileum Solingen

Ippolito Fleitz Group1955 gründete Friedrich Jahn in München sein Wienerwald-Restaurant, aus dem in den folgenden Jahrzehnten die gleichnamige Kette mit Filialen in 18 Ländern entstand. Das Unternehmen wurde in Folge des Zusammenbruchs des Konzerns durch verschiedene Eigentümer geführt, bis 2007 die Enkel der Gründerfamilie die Rechte an der Marke zurückerwarben. Ihr Ziel ist es, die lange Tradition des Unternehmens, die Stärke der Marke und Einmaligkeit des systemgastronomischen Konzepts weiter auszubauen. Die Ippolito Fleitz Group erhielt den Auftrag, eine neue Corporate Architecture zu entwickeln, die mittlerweile in zwei Münchner Filialen umgesetzt wurde.
Weiterlesen: Corporate Architecture trifft Gemütlichkeit

Rübsamen + Partner Architekten BDA IngenieureNach Plänen der Architekten Rübsamen + Partner, Bochum, wurde in Köln der Neubau der Stadtbahnhaltestelle Zoo/Flora realisiert und ein seit Jahren gestalterisch wie verkehrstechnisch unbefriedigender Zustand beendet. Obwohl der Zoo nach dem Dom zweitgrößter Besuchermagnet der Stadt ist, war die Haltestelle für Zoo und Botanischen Garten - überirdisch gelegen vor dem Abtauchen der U-Bahn Richtung Dom - zuvor nicht einmal barrierefrei ausgebaut, die bauliche Substanz darüber hinaus veraltet.

Weiterlesen: Neue Stadtbahnhaltestelle am Kölner Zoo von Rübsamen + Partner

L3P ArchitektenDas bestehende Zentrum Eichi besticht durch die Komposition und das schnörkellose Zusammenspiel der einfachen verputzten Kuben. Die Mehrzweck-Sporthallen GFK-Fassade hat im Gegensatz zum groben Verputz eine Struktur im Material selbst, beide Materialien reagieren sehr stark auf die Lichtverhältnisse. Mit einem neuen Farbton wird das bestehende Farbkonzept mit den warmen Tönen in Richtung orange-rötlich des ganzen Zentrums Eichi weitergeführt und ergänzt.

Weiterlesen: Mehrzweck-Sporthalle von L3P Architekten

HPP Architekten Clariant Innovation CenterHPP Architekten haben den Wettbewerb für das neue »Clariant Innovation Center« gewonnnen. Das 29.500 Quadratmeter Bruttogeschossfläche umfassende Forschungs- und Entwicklungszentrum soll bis Ende 2012 auf dem Gelände des Industriepark Höchst in Frankfurt am Main entstehen und 500 Arbeitsplätze bieten.
Weiterlesen: HPP Architekten gewinnen Wettbewerb für den Clariant Innovations-Center

Liebherr Messestand von formTLUnter Regie der Stuttgarter Architekten Kauffmann Theilig & Partner und der Radolfzeller Tragwerksplaner formTL entstand mit 13.800 Quadratmeter Ausstellungsfläche einer der weltgrößten Messestände: Er besteht aus zwei großen langgestreckten Quadern, einem verbindenden taghellen Atrium und einem überdimensionalen aufgeständerten Zaun, der das Ensemble aus Gebäuden und die Freifläche samt der riesigen Baumaschinen von Liebherr einfaßt.
Weiterlesen: formTL: Messestand der Superlative für Liebherr

gerner gerner plus architekten wienDer schwäbische Ort Brackenheim in der Nähe von Heilbronn ist die größte Weinbaugemeinde Württembergs und gleichzeitig größte Rotweingemeinde Deutschlands. Die Stadt hatte zwölf Architekturbüros aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Architektenwettbewerb Weinkompetenzzentrum geladen und zwei Entwürfe mit einem ersten Preis ausgezeichnet.  
Weiterlesen: Erster Preis für gerner gerner plus im Wettbewerb Weinkompetenzzentrum Brackenheim

Unilever Hamburg Behnisch Architekten formTLDie Unilever Zentrale für Deutschland, Schweiz und Österreich in der Hamburger Hafencity hat bereits zahlreiche Architekturpreise erhalten. Der RIBA-Award und ganz aktuell der Preis des BDA Hamburg, erweitern nun die Erfolgsliste dieser herausragenden Architektur. Die spektakuläre, transparente Windschutzfassade des von Behnisch Architekten entworfenen Gebäudes wurde von den Radolfzeller Ingenieuren der formTL GmbH geplant.
Weiterlesen: Sturmfeste Folienfassade an der Unilever Zentrale

Architekten Wolfdieter AlbrechtDer weiße Bau mit der strengen Kubatur steht in deutlichem Kontrast zur Einfamilienhaus-Satteldachidylle der Nachbarschaft. In dem ruhigen Wohnviertel, das in den Fünfzigerjahren am Rande der nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr entstand, fand ein junges Paar nach langer Suche sein Wunschgrundstück. Angelehnt an die klare Formensprache der Bauhaus-Zeit entwarf das Architekturbüro Wolfdieter Albrecht aus Ratingen hierfür einen kubischen Baukörper mit fließenden Raumübergängen im Inneren.

 

Weiterlesen: Klare Kiste: Wohnhaus in Mülheim an der Ruhr

Gerber ArchitektenBei dem Wettbewerb für den Neubau der Volksbank Lippstadt konnte sich das Büro Gerber Architekten Dortmund/Hamburg mit seinem Entwurf durchsetzen. Insgesamt werden der Volksbank zukünftig 3600 Quadratmeter Nutzfläche für etwa 140 Mitarbeiter sowie eine Tiefgarage mit 65 Stellplätzen zur Verfügung stehen - Baubeginn wird voraussichtlich 2012 sein. Bereits 2001 bauten Gerber Architekten die Volksbank Dortmund. Ebenfalls nach einem gewonnenen Wettbewerb ist zurzeit die neue Volksbank Krefeld in Planung.
Weiterlesen: Gerber Architekten: Neubau der Volksbank Lippstadt

Spacial Solutions Die Stadt Weilimdorf hat in den letzten Jahren den Wandel von einem Industriestandort zum größten Dienstleistungs- und Gewerbezentrum im Stuttgarter Westen vollzogen. Sie ist Sitz des international tätigen Klima- und Lüftungsanlagenherstellers Siegle+Epple mit mehr als 500 Mitarbeitern in Niederlassungen in Europa und Asien. Die neue Firmenzentrale ist Teil eines Masterplans für das insgesamt ca. 23.000 Quadratmeter große Firmengelände und soll nicht nur das neue Ingenieurszentrum beherbergen, sondern auch das Selbstbild des Technologieunternehmens repräsentieren. Die Fassade spielt dabei eine tragende Rolle.
Weiterlesen: Klare Kante in Stuttgart

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8