23
Mi, Apr

Luisengymnasium MünchenDie bayernweite Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre bringt mit dem längeren Schulalltag die Erfordernis einer täglichen Essensversorgung mit sich. Das Städtische Luisengymnasium in München hat als Ganztagsschule darüber hinaus noch spezifische Anforderungen zu erfüllen. Neben einer neuen Mensa wurde hier zusätzlich eine Cafeteria realisiert, um angemessene Aufenthaltsqualitäten im Ganztagsgymnasium anbieten zu können.
Weiterlesen: Bodensteiner Fest Architekten: Luisengymnasium in München

L3P Luethi Partner ArchitektenAuf einer Parzelle am westlichen Ende des schweizerischen Ortes Regensberg, an einem schräg abfallenden Hang Richtung Süden, bauten L3P Architekten in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Architekten Frank Schäfer ein Wohngebäude mit trapezförmigem Grundriss von 40 Meter Länge, das von zwei Strassen flankiert wird. Das Gebäude wird von der besonderen Lage am Hang und der Begrenztheit des Grundstückes wesentlich beeinflusst.
Weiterlesen: Wohnhaus in historischem Umfeld

Ob die Kunststoffhaut des Einfamilienhauses im polnischen Łódź tatsächlich dieses edel schimmernde, schwere Blau erreichen wird, müssen uns die Kollegen von moomoo architects erst noch beweisen. Bis 2010 soll das Gebäude, hier noch als Rendering dargestellt, fertiggestellt sein.  
Weiterlesen: Abstehende Wandscheiben

Studio 1.10 MuSh ResidenceNein, die Bezeichnung „MuSh Residence“ für das Wohnhausprojekt des Architekturbüros Studio 0.10 hat seinen Ursprung nicht im englischen Begriff „mushroom“, denn an Pilze erinnern die beiden massiven kubischen Gebäude nicht mal im Entferntesten. Der Name ist vielmehr ein Akronym, ein aus Anfangsbuchstaben bzw. -silben zusammengesetztes Wort, das sich in diesem Fall aus den Namen der Hausbesitzer ergibt: Manfred Mueller, ein in Düsseldorf geborener zeitgenössischer Künstler und seiner Frau Rose Shoshana, Betreiberin einer Galerie für Kunst und Fotografie in Los Angeles. Dass Kunst im Leben des Paares rund um die Uhr eine große Rolle spielt, ist unschwer zu raten.
Weiterlesen: Studio 0.10 baut die MuSh Residence

UNStudio Ben van BerkelIm Herz der historischen St. Petersburger Altstadt, im Entwicklungsareal der »Europa-Uferstraße«, soll ein neues Tanztheater für das renommierte, aber bisher heimatlose, Ballettensemble des Choreografen Boris Ejfman gebaut werden. Vier bekannte europäische Architekturbüros nahmen an dem von der Stadt St. Petersburg ausgelobten Wettbewerb teil: Atelier Jean Nouvel aus Paris, Büro Snøhetta aus Oslo, Ben van Berkels UNStudio aus Amsterdam sowie Zemtsov, Kondiain und Partner, ein Petersburger Architekturbüro.
Weiterlesen: UNStudio gewinnt Wettbewerb für ein Tanztheater in St. Petersburg

xarchitekten Linz Wien Juwelier MayrhöferDas kleine Juweliergeschäft Mayrhofer, auf dem belebten Hauptplatz im österreichischen Linz gelegen, wurde von xarchitekten zur begehbaren Schmuckschatulle geformt. Um eine Präsentationsfläche beziehungsweise einen möglichst hautnahen »Sinnenraum« für Schmuckstücke zu entwickeln, ist die, dem bestehenden Ziegelgewölbe unterstülpte, Raumschale vollflächig mit einem samtweichen Veloursteppich überzogen.
Weiterlesen: xarchitekten bauen Juweliergeschäft in Linz um

OMA — Office for Metropolitan ArchitectureIm Jahre 1998 entwarf das Office for Metropolitan Architecture (OMA), die renommierte Architekturschmiede des Pritzker-Preisträgers Rem Koolhaas, das spektakuläre Hochhaus „De Rotterdam“. Mehr als eine Dekade später können die Architekten nun die Schubladen der Planschränke wieder aufziehen, die Zeichnungen hervorkramen und den Staub runter pusten, denn das Projekt soll jetzt realisiert werden. Bereits im Dezember 2009 werde der erste Spatenstich für den Multifunktionswolkenkratzer erfolgen, verkündeten vor kurzem stolz die beiden Projektentwickler Bouwfonds MAB und OVG.
Weiterlesen: OMA baut die vertikale Stadt

Bolles Wilson KorcaDie Münsteraner Architekten Bolles+Wilson sind von einer internationalen Jury als Gewinner des Wettbewerbs für den neuen Korça City Centre Masterplan ausgerufen wurden. Den zweistufigen internationalen Wettbewerb entschied das Büro mit seinem Entwurf »Scenographic Urbanism« für sich, eine Choreografie aus neuen Gebäuden und öffentlichen Plätzen, die vorsichtig mit vorhandenen Spuren und Potentialen dieser kleinen aber räumlich komplexen Stadt umgeht.
Weiterlesen: Bolles+Wilson gewinnen Wettbewerb in Albanien

Hessisches LandesmuseumEin Umzug ist für viele ein Graus: Schränke ausräumen, Umzugskisten anschleppen, Zerbrechliches sorgfältig einwickeln, Kiste voll packen, nächste Kisten holen, wieder voll packen und so weiter. Anstrengend! Dauert unter Umständen Stunden. Tage. Manchmal ein Jahr! Zugegeben, für ein ganzes Jahr Kistenpacken muss man schon sehr viele Utensilien im Laufe der Zeit angehäuft haben. Oder ein Museum sein. Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (HLMD) zum Beispiel hat solch eine »Verpackungsaktion« wegen umfassender Bau- und Sanierungsarbeiten gerade hinter sich.

Weiterlesen: Sanierung und Erweiterung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt

J Mayer H Autostadt WolfsburgDass jeder zumindest wissen sollte, was es mit dem Begriff »Nachhaltigkeit« auf sich hat, daran besteht kein Zweifel. Dass es sinnvoll ist, sich über Ressourcenschonung, Klimaproblematik und Umweltschutz zu informieren, steht ebenfalls außer Frage. Dass die Themen allerdings in letzter Zeit etwas überstrapaziert und fast schon ausgelutscht wurden, muss leider auch erwähnt werden.
 

Weiterlesen: J. Mayer H. webt ein grünes Netz für die Autostadt

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8