Das Zoofenster von Christoph Mäckler ist mit knapp 119 Meter eines der höchsten Gebäude Berlins. Und doch ist es kein typisches Hochhaus, vielmehr ein komplex gestaffelter Baukörper, der in vielfacher Weise auf sein städtisches Umfeld reagiert.
ksg baut Technologiezentrum Würzburg
Nach dem 1. Preis im VOF-Verfahren für das Technologie- und Gründerzentrum Würzburg wurde nun die Arge rund um kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH mit der Realisierung beauftragt. Der Baubeginn ist für Ende 2013 geplant.
Zeitreise - Apartment in Jaffa von Pitsou Kedem Architects
Seit mehr als 3000 Jahren ist der Hafen der israelischen Stadt Jaffa ein Schmelztiegel, nicht nur von Kulturen, sondern auch von Religionen. An diesem historischen Ort bauten Pitsou Kedem Architects ein altes Gemäuer zu einer knapp 80 Quadratmeter kleinen Wohnung um.
Fußgängerbrücke im tschechischen Königgrätz von baum & baroš Architekten
In der zwischen den Flüssen Elbe und Adler gelegenen böhmischen Stadt Königgrätz mischt sich collagenartig historische Bausubstanz verschiedener Epochen. Mittelalterliche Bebauung und Barock der Antireformation gehören ebenso dazu wie Werke der klassischen Moderne bis hin zu Bauten der Gegenwart.
Jinshan Kirche in Fuzhou, China
Fuzhou ist eine Stadt mit einer der größten christlichen Gemeinden in China. Gegenwärtig durchläuft die Stadt eine Phase beispiellosen Wachstums, in ihrem neuen Stadtteil Jinshan fehlen jedoch bis zum heutigen Tag feste Versammlungsorte für die christlichen Gemeinden.
Appartement in Sankt Petersburg von nps tchoban voss
In Sichtweite der Sankt Petersburger Peter-und-Paul-Festung krönte der Berliner Architekt Sergei Tchoban ein Hochhaus direkt am Ufer der Newa mit einem dreigeschossigen Luxus-Appartement.
Floating Homes - Wohnen auf dem Wasser
Der Hamburger Architekt Martin Förster entwirft mit seinen Floating Homes seit vielen Jahren loftartige Schwimmhäuser, die eine Vielfalt unterschiedlichster Wohnformen auf dem Wasser ermöglichen.
»Haus Taube« von gerner gerner plus Architekten
Das als »Haus Taube« bekannte Gebäudeensemble wurde im Jahr 1867 errichtet. Die beiden Gebäudeteile waren zeitweise als Ferienhäuser vermietet worden. Der jetzige Besitzer wollte alles zu einer Einheit zusammenfassen und zeitgemäßen Wohnraum für sich und seine Familie schaffen.
»Corporate Architecture« in Moskau
Bork produziert Haushaltsgeräte für den russischen Markt. Für die Präsentation der im Premiumsegment angesiedelten Produktpalette wurde in einer Moskauer 1A-Lage ein exklusiver Flagshipstore gestaltet. Dieser entstand im Rahmen der von der Ippolito Fleitz Group entwickelten Corporate Architecture für alle neuen Filialen des Unternehmens
100 Höhenmeter aus Holz und Stahl
Im österreichischen Kärnten steht der höchste größtenteils aus Holz konstruierte Aussichtsturm der Welt. Technikzylinder und Antennenspitze eingerechnet, ragt er 100 Meter hoch in den Himmel. Die Turmhülle besteht aus 16 Brettschichtholzstützen.
Unter Wasser - Ein Wohnhaus in Lissabon
Die drei Architekten Luís Rebelo de Andrade, Tiago Rebelo de Andrade und Manuel Cachão Tojal sind sämtlich in Lissabon geboren und bauten in ihrer Heimatstadt ein – man darf es ruhig sagen – einmaliges Wohnhaus, das voller Überraschungen steckt und zeigt, wie man aus erstaunlich »wenig« sehr viel »mehr« machen kann.
dRMM Architects zeigen begehbare Holz-Skulptur auf dem London Design Festival
Im September findet in London das London Design Festival statt. Teil des Festivals ist die Konstruktion »Endless Stair« – ein gemeinsames Projekt des American Hardwood Export Council (AHEC) und dRMM Architects. Bestehend aus einer Reihe ineinandergreifender Holztreppen reckt sich die begehbare Skulptur vor der St. Paul’s Cathedral in Richtung Millennium Bridge und Tate Modern über mehrere Stockwerke in die Höhe.