16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Fliesen-Bodenverlegesystem »Click’n Walk« im Porsche Zentrum Soest

Innenausbau

Im Innenausbau ist das Zusammenstecken zum Beispiel von Fertigparkett eine sehr beliebte Lösung für die zügige Herstellung fertiger Oberböden. Holz ist dafür ein geeignetes Material, aber auch das Zusammenstecken von Fliesen oder Natursteinplatten ist möglich.

Wenn in einem Autohaus die Aufmerksamkeit auf das neueste Automodell oder die Neuheiten im Merchandising oder Zubehör gelenkt werden soll, bieten sich hervorgehobene Sonderflächen an. Flexible Gestaltungsmöglichkeiten und die präzise Umsetzung der Präsentationsplattform gemäss Shopdesign und Corporate Identity-Vorgaben sind unabdingbare Voraussetzungen, damit die Produkte optimal inszeniert werden können.

Mit dem innovativen »Click’n Walk« Bodenverlegesystem lassen sich diese komplexen Vorgaben im Shop- und Ladenbau problemlos umsetzen. Mit der Neuentwicklung des »Click’n Walk« Rampenprofils als Ergänzung des Keramikfliesen-Systems können nun auch Übergänge von bestehenden zu neu verlegten Flächen gefahr- und stufenlos ausgeführt werden. Sowohl Rampenprofil als auch die zusammensteckbaren Fliesen sind robust und eignen sich speziell für den Einsatz in Bereichen, die hohen Belastungen und Frequentierungen standhalten müssen, wie es in Autohäusern regelmässig der Fall ist.

Im Porsche Zentrum Soest wurde für die Präsentation der Kollektionen der Porsche Drivers Selection eine Insellösung mit »Click’n Walk« Fliesen im Dessin »Slate« umgesetzt. Die farblich auf den bestehenden dunkelgrauen Fliesenboden im übrigen Showroom abgestimmte Shop-Sonderfläche hebt sich durch die an Naturschiefer anmutende Optik der »Click’n Walk« Fliese und das unterschiedliche Fliesenformat von 30 x 60 Zentimeter hervor.

Die präzise mechanische Verbindung der Fliese mit dem Rampenprofil bildet ein ebenmässiges, ungeteiltes Fugenbild. Das Rampenprofil ist aus Aluminium gefertigt und in verschiedenen Farben eloxierbar, so dass eine einheitliche Gestaltung mit den jeweiligen Fliesendessins möglich ist. Das Rampenprofil wird nur an die Fliesen angeklickt und ist ohne Schrauben oder Klebstoff zu montieren. Es kann auf Gehrung geschnitten werden und ermöglicht die Umsetzung spezieller Gestaltungswünsche, wie beispielweise die Einbindung von Präsentationsvitrinen. Im Porsche Zentrum Soest wurde die Aluminiumfarbe als bewusstes Gestaltungselement zur Hervorhebung der Sonderfläche vom bestehenden Boden genutzt.

Auch im Homebereich können mit der flexiblen Anpassung des Bodenbelags mit Hilfe des Rampenprofils sich ändernde Bedürfnisse der Bewohner umgesetzt werden ohne den bestehenden Bodenbelag ersetzen zu müssen.

Das Rampenprofil erweitert die Verwendungsmöglichkeiten des Systems, dessen Vorteile selbstverständlich erhalten bleiben: schnelle und problemlose Verlegung ohne Trocknungszeiten, leichte Pflege und Wiederverwendbarkeit der Fliesen sowie Eignung für Fussbodenheizungen. Wegen der dauerelastischen Fugen sind »Click’n Walk« Fliesen auf allen tragfähigen, planen und leicht schwingenden Unterkonstruktionen (wie z.B. Holz- oder Betonböden) einsetzbar und verbessern zudem die Trittschall-Dämmung um hohe 17-18 Dezibel. Das Sortiment umfasst diverse Dessins von mediterranen Sandtönen über elegantes Anthrazit bis zu grauem Granit. Die Click’n Walk Fliesen werden in den Formaten ca. 30 x 30 Zentimeter und ca. 30 x 60 Zentimeter angeboten und können sowohl In- als auch Outdoor eingesetzt werden.

Click'n Walk AG, www.clickandwalk.ch


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8