27
Mo, Mär

Parkett mit unzähligen Verlegemöglichkeiten

Design+Oberfläche

Einfamilienhaus in Walenstadt 

Die Kombination der Parkettneuheit »Formpark« aus zwei Parkettformaten und drei Farben ergibt hunderte verschiedene Verlegemöglichkeiten. Ob Diagonalverband, Fischgrat, Schiffsboden, Flechtmuster oder völlig neue Varianten – die Ideen sind unzählig, die Umsetzung eine wahre Freude, denn gemeinsam mit Bauwerk dachten die beiden Gestalter Stephan Hürlemann und Simon Husslein vom Studio Hannes Wettstein den Parkettboden völlig neu.

Einfamilienhaus in Walenstadt

Und wie so oft ist es die Einfachheit der Idee, die überzeugt. Die Proportionen der zwei Parkettformate aus Eiche wurden so gewählt, dass die Dielen in unterschiedliche Richtungen verlegt werden können. Ein Element ist 520 Millimeter lang, das andere 780 Millimeter, beide sind 260 Millimeter breit - diese ungewöhnlichen Formate erlauben es sogar fliessende Übergänge von einem Muster zum anderen zu gestalten. Verschiedene Sortierungen geben dem Boden einen ruhigen bis charaktervollen Look, zudem sind alle Elemente tief gebürstet, naturgeölt und 4-fach gefast.

Showroom von Windhager in Seekirchen

Über zwei Jahre hat der Entstehungsprozess gebraucht. Muster, Varianten und Prototypen wurden entwickelt und wieder verworfen. Nicht nur das Produkt selbst, sondern auch die Wirkung im Raum war massgebend. Die grosse technische Herausforderung lag schlussendlich am präzise gefertigten Winkel, um all die unterschiedlichen Verlegemöglichkeiten auch in höchster Qualität umsetzen zu können. Eine Herausforderung die Bauwerk dank der langjährigen Erfahrungen und innovativen Herstellungsmethoden auf hundertstel Millimeter genau lösen konnte.

Showroom von Windhager in Seekirchen

Drei Holzsortierungen von wenigen Asteinschlüssen bis zur auffälligen Maserung, drei Farben, hunderte von Mustervarianten sowie nahtlose Übergänge zwischen einzelnen Mustern, erlauben eine präzise Umsetzung von Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner und machen «Formpark» zu einem einzigartigen Produkt. Zudem wird für die Herstellung ausschliesslich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet.

Bauwerk Parkett GmbH, www.bauwerk-parkett.com


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8