29
Mi, Nov

ksg planen Instituts- und Laborneubau für das Fraunhofer in Schmallenberg

Projekte (d)

 

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME ist ein führendes Europäisches Institut bei der Identifikation und Bewertung substanzbezogener Risiken für die Umwelt und besteht in Schmallenberg aus den fünf Abteilungen Ökologische Chemie, Ökotoxikologie, Bioakkumulation und Tiermetabolismus, Umwelt- und Lebensmittelanalytik sowie Umweltprobenbank und Elementanalytik. Ziel des 2015 ausgeschriebenen VOF-Verfahrens war die Sanierung der bestehenden Gebäude, die Erweiterung um einen Laborneubau sowie ein neues Institutszentrum. Das Verhandlungsverfahren konnten kister scheithauer gross architekten und stadtplaner (ksg) aus Köln/Leipzig in Arbeitsgemeinschaft mit Meyer Architekten, Düsseldorf, für sich entscheiden. Die ARGE wurden nun zur Ausführung beauftragt. Der Baubeginn ist für Ende 2017, die Fertigstellung für 2021 geplant.

Der Entwurf von ksg und Meyer sieht für das neue Institutszentrum auf dem zentralen Baufeld zwischen den Bestandsgebäuden eine neue signifikante Treppen- und Rampenanlage mit Vordach vor, welche den ursprünglichen Eingangsbereich aufwertet. Von hier erschließt sich das Innere der neuen Institutsmitte mit Seminarräumen, Kantine und Bibliothek im Erdgeschoss sowie Büroräumen im Obergeschoss. Der Neubau wird zum Bindeglied zwischen Alt und Neu und vernetzt die Gebäude auf kurzem Weg.

Auf dem Hauptbaufeld im Norden des Institutsgeländes werden die Arbeitsbereiche der drei Abteilungen Ökologische Chemie, Bioakkumulation & Tiermetabolismus und Ökotoxikologie in einen Laborneubau gefasst. Es entsteht ein zusammenhängendes Gebäude, das sich durch eine differenzierte Baukörper-, Fassaden- und Höhenstaffelung harmonisch in die kleinteilig-gewachsene Gebäudestruktur des Bestandes einfügt. Modulare Strukturen erlauben, auf sich später ändernden Anforderungen an Raumflächen oder Technik flexibel reagieren zu können. Eine Typisierung von Bauteilen sorgt dabei für Wirtschaftlichkeit beim Bauen.

Ziel ist es, auf den Einsatz von Dämmstoffen zu verzichten. Ökologisch und nachhaltig sollen geputzte Wärmedämmziegel die Außenhaut dämmen. Die Wandkonstruktion bleibt so zugunsten eines guten Innenraumklimas dampfdiffusionsoffen. Weiß in Weiß, so sollen sich die Neubauten harmonisch in den Bestand einfügen. Die dunklen Fensterbänder bauen einen spannungsvollen Kontrast zu dem hellen Baukörper auf und erlauben auch im Inneren höchstmögliche Flexibilität in der Grundrissgestaltung.

kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, www.ksg-architekten.de

Projektdaten
Bauherr: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Schmallenberg
Architekten: ARGE kister scheithauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Leipzig/Köln
Verantwortlicher Partner: Johannes Kister
Projektteam: Peter Kersting, Jana Wenz zusammen mit Meyer Architekten GmbH, Düsseldorf
Laborplanung: Ingenieurbüro Jansen, Engelskirchen
Statik: ISP Scholz Beratende Ingenieure AG, Leipzig
TGA: PBR Planungsbüro Rohling AG, Osnabrück
Elektrotechnik: Ingenieurbüro TGM-Plus, Bergisch Gladbach
BGF Laborneubau: 7.588 m²
BGF Institutszentrum: 1.090 m²
Geplante Bauzeit: Ende 2017 bis 2021


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8