28
So, Mai

Kyocera erweitert Solaranlage auf dem Werk in Fukushima zur Entlastung des japanischen Stromnetz

Unternehmen
Solaranlage von Kyocera
Ab sofort wird die Kyocera Corporation die Kapazität ihrer Solaranlagen im Werk Tanagura in der Präfektur Fukushima, in vollem Umfang ausschöpfen. Ziel ist es, zukünftig in begrenzterem Umfang auf das lokale Stromnetz zugreifen zu müssen.

Die vermehrte Nutzung eigener Solarenergie soll dazu beitragen, das von der japanischen Regierung gesetzte Ziel der Einsparung von rund 15 Prozent des Vorjahres-Stromverbrauchs in der Region um Fukushima zu erreichen. Dazu beschloss Kyocera, den Ausbau der Solaranlage im Werk Tanagura vor dem Ausbau anderer Standorte vorzuziehen. Zukünftig wird die Anlage anstatt 194 kW ca. 230 kW produzieren und ist damit die größte Solaranlage auf einem Kyocera Gebäude in Japan. In Zeiten der Hauptauslastung des Werkes ist es möglich, durch die Anlage rund 8,2 Prozent der benötigten Energie zu erwirtschaften.

Gemeinsam mit dem Werk in Tanagura unterhält die Kyocera-Gruppe acht Standorte im Versorgungsgebiet der Tokyo Electric Power Company und der Tohoku Electric Power Co., die von der Einsparverordnung betroffen sind. Auch der Einsatz von Generatoren, die Regulierung der Klimaanlagen auf 28 Grad Celsius, das Ausschalten nicht benötigter Beleuchtung sowie die Energiesparfunktionen aller PCs in Büro- und Produktionsgebäuden wird zukünftig dazu beitragen, noch mehr Energie in der Region einzusparen.

Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8