29
Mi, Nov

Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2013

Unternehmen

RAPIDOBAT Cretcon HD

Die H-BAU Technik GmbH hat mithilfe des neuen Produktes »RAPIDOBAT Cretcon HD« zum dritten Mal den Innovationspreis der Zuliefererindustrie Betonbauteile gewonnen. Bei der Innovation für hochwertige Sichtbeton-Oberflächen handelt es sich um eine aktive Innenbeschichtung von Schalrohren, die bei Sichtbetonstützen eine bisher nicht zu erreichende Qualität der Betonoberfläche erzielt.

Das Schalrohr schafft durch seine neuartige, aktivierbare Hydrogel-Schalhaut eine porenfreie Betonoberfläche und verhindert störende Poren, Lunker und Marmorierungen. Der Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile wurde zum zwölften Mal im Rahmen der 57. BetonTage in Ulm vergeben. Die Veranstaltung ist Europas größter Fachkongress der Beton- und Fertigteilindustrie.

Jedes Jahr werden die Produkte mit dem größten Innovationspotential durch den Veranstalter der BetonTage, die FBF Betondienst GmbH und die Fachzeitschrift BFT International Betonwerk + Fertigteil-Technik ausgezeichnet.

Der Produktentwicklung von »RAPIDOBAT Cretcon HD« liegt die Idee zugrunde, ein Schalrohr zu entwickeln, aus dessen nicht-saugender Schalung eine aktivierbare, saugende Schalung wird. Mit dem neuen Produkt lassen sich die diversen Ansprüche einer S4-Ausführung – neben den im Folgenden noch zu erläuternden Vorteilen auch eine verbesserte Randzone sowie eine Erhöhung der Abriebbeständigkeit und der Frost/Tausalz-Beständigkeit – erfüllen.

Weitergehende technische Fachinformationen im ingenieurmagazin.com

H-BAU Technik GmbH, www.h-bau.de


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8