04
Mo, Dez

Kommunikation im Dienste von Architektur und Licht

Unternehmen
Seit 2012 realisiert schwarz auf weiß die Pressearbeit für den Deutschen Lichtdesign-Preis, der seinen Bekanntheitsgrad mit jeweils etwa 200 Veröffentlichungen auch außerhalb der Fachwelt schlagartig gesteigert hat. Foto: Der Deutsche Lichtdesign-Preis GmbH
reddot Design Award 2012 für den RSL Katalog. Er entstand unter Federführung von großgestalten mit Fotos von HG Esch und Frederic Lezmy sowie Texten von schwarz auf weiß.

Petra Lasar feiert mit ihrer Agentur schwarz auf weiß in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum als freie Journalistin und PR-Beraterin. Mit der langjährigen Pressearbeit für das Architekturbüro Ernsting & Partner erfolgte direkt zu Beginn der Selbständigkeit die leidenschaftliche Spezialisierung auf Architekturkommunikation. Der Einstieg in die Lichtbranche begann mit einem Projekt für Ansorg. Bei dieser Gelegenheit lernte die Absolventin eines Kunst- und Anglistik-Studiums den Architekturfotografen HG Esch kennen, mit dem sie bis heute viele Projekte gemeinsam realisiert. Nach dreijähriger Tätigkeit für Artemide betreute Petra Lasar von 1997 bis 2004 Targetti Deutschland. Es folgten Projekte für iGuzzini, buschfeld design und für die RZB Produktinnovationen des Designers Hartmut S. Engel sowie langjährige Kooperationen mit Hoffmeister Leuchten und LOBS.LED.

i Saloni, Mailand: Im Interview mit dem Designer Karim Rashid für die DBZ. Foto: schwarz auf weiß

Seit 2011 realisiert schwarz auf weiß mit vielfach publizierten Projektberichten die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für RSL. 2012 wurde der RSL Katalog, der unter der Federführung von großgestalten mit Fotos von HG Esch und Frederic Lezmy sowie Texten von schwarz auf weiß entstand, mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Zur Zeit arbeitet das Kreativ-Team an der vierten Ausgabe des RSL Kundenmagazins.

2012 kommunizierte schwarz auf weiß die komplexe Neuausrichtung von WILA mit außergewöhnlich hoher Resonanz. In demselben Jahr übernahm schwarz auf weiß die Pressearbeit für den Deutschen Lichtdesign-Preis, der jährlich für herausragende Lichtplanungsprojekte verliehen wird. Mit einem großartigen Medienecho von jeweils etwa 200 Veröffentlichungen gelang es, den Bekanntheitsgrad dieses Preises in kürzester Zeit auch außerhalb der Fachwelt zu steigern.

Zu den langjährigen Auftraggebern anderer Branchen gehören u.a. der Raumakustik-Spezialist Ecophon und Avery Dennison sowie die Büromöbelmarken König+Neurath AG, Wilkhahn, Comforto und Koleksiyon. Im Bereich Healthcare betreute schwarz auf weiß sechs Jahre lang die BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH. 2014 entwickelte schwarz auf weiß die Texte für die von AKA Architekturkommunikation neu gestaltet Website des Projektentwicklers bema Development.

Architekturkommunikation für RSL: Zur Zeit entsteht das vierte Magazin für Lichtplaner und Architekten. Foto: HG Esch Photography

Seit Beginn ihrer Selbständigkeit arbeitet Petra Lasar auch als freie Journalistin. Sie publizierte anfänglich in der AIT, später in den Zeitschriften Licht, Highlight, DBZ, Licht und Raum, Stores & Shops sowie Trockenbau Akustik und auf den Portalen on-light.de und licht-leuchten-magazin.com. Die journalistische Tätigkeit umfasst Messe- und Projektberichte sowie Interviews mit namhaften Designern und Lichtplanern, wie beispielsweise Karim Rashid und Enrique Peiniger. Mit dem renommierten Planer führte Petra Lasar auch ein Exclusiv-Interview für das TRILUX Jubiläums-Buch zum hundertjährigen Bestehen des Unternehmens.

Für Petra Lasar ist »Lebenslanges Lernen« kein Lippenbekenntnis. Im Rahmen ihres Fachgebietes Healthcare Design wird sie ihr internationales Aufbaustudium Public Health an der HAW Hamburg in Kürze mit einer Meta-Studie zu »Licht und Gesundheit« als Master of Public Health abschließen.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8