04
Mo, Dez

Smart Home im Fertighaus

Unternehmen

Das Licht geht automatisch an, wenn es dunkel wird, und die Rollläden fahren herunter: Wohnen im »smarten« Zuhause einer vernetzten Welt. Anforderungen im Sinne von Smart Home und Smart Energy rücken verstärkt in den Fokus von Bauherren und Kunden von Fertighausbau-Anbietern.

Die Heizung bequem und aus der Ferne über das Smartphone regulieren, abends automatisch Licht ins Dunkel bringen oder Privatsphäre durch programmierte Rollläden schaffen – der vernetzten Haussteuerung sind keine Grenzen gesetzt. Dies steigert nicht nur die Wohn- und Lebensqualität, sondern eröffnet auch neue und wirkungsvolle Energieeinspar-Potenziale.

Während der traditionelle Hochbau Themen wie Smart Home weitgehend ignoriert, entwickeln Anbieter wie Fingerhut Haus im Zuge dessen individuelle smarte Konzepte. Möglich wird dies durch sogenannte intelligente Technologien. So setzt der Fertighausbau-Spezialist unter anderem die Technik der »Somfy io Rollladenmotoren« sowie »Somfy TaHoma Connect« als internetbasierte Haussteuerung ein. Die Rollläden lassen sich – einzeln oder gesamt – beispielsweise mit dem Smartphone oder Apple iPad mini von zuhause oder unterwegs öffnen und schließen.

Aber auch Sicherheitskriterien spielen im Smart Home eine wichtige übergeordnete Rolle. Daher integriert der Fertighaus Anbieter Fingerhut Haus Wohnhäuser bei Bedarf unter anderem eine Busch-Welcome-Video-Sprechanlage. So befindet sich der Hausherr bei jedem Klingeln auf der sicheren Seite. Zudem kommen Alarmanlagen von Abus zum Schutz vor Einbruch und Feuer zum Einsatz.

Sicherheit und Komfort sowie die Senkung von Energiekosten sind laut Holger Linke, geschäftsführender Gesellschafter bei Fingerhut Haus, heute maßgebliche Kriterien beim Hausbau. Die Menschen zeigen hohe Bereitschaft für Themen wie Smart Home und Smart Energy. Im »Konzept 2020« will das Unternehmen Häuser bauen, die »mitdenken«. Die Wärmepumpe soll erkennen, wenn die Sonne scheint, um die Energie der Photovoltaikanlage zu nutzen. Die Waschmaschine ruft den Klempner und das Bügeleisen ist kein heißes Eisen mehr, wenn es vergessen wird, sondern lässt sich aus der Ferne steuern. Dies und viele Innovationen mehr werden in den kommenden Jahren neue Maßstäbe auch für den traditionellen Hausbau setzen.

 


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8