20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Digitale Kommunikation zur BAU 2019

Auf der BAU in München zeigt KS* die Leistungsfähigkeit des Kalksandsteins und lädt ein, sich am Messestand (Halle A2, Stand 321) inspirieren zu lassen. Foto: Thomas Popinger / KS-ORIGINAL GMBH

Unternehmen

 

Zur BAU 2019 präsentiert KS*, der Markenverbund mittelständischer Kalksandsteinhersteller, eine eigene, digitale Kommunikationsplattform. Diese eröffnet neue Perspektiven auf die seit 125 Jahren bewährte Kalksandstein-Bauweise, schafft Raum für informative Themen und lädt alle am Bau beteiligten Partner zu einem inspirierenden, kommunikativen Austausch ein. Die Architektur des neuen KS* Messestandes, zu finden in Halle A2 auf Stand A321, rückt den ambitionierten Ansatz auch visuell massiv ins Rampenlicht.

Die Herausforderungen innerhalb der Baubranche sind vielschichtig: Ob kostengünstiges, serielles und elementiertes Bauen, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz oder Lösungen für individuelle Entwurfsplanungen sowie zur variablen Grundrissgestaltung – die Kalksandstein-Bauweise erfüllt die hohen Anforderungen an solide Tragwerkskonstruktionen und überzeugt durch ihre wirtschaftliche und schnelle Ausführung sowie bauphysikalische Leistungsfähigkeit.

KS* Geschäftsführer Peter Theissing möchte mit der Kommunikationsplattform Gestaltern von Lebens- und Arbeitsräumen das Leistungsspektrum der Kalksandstein-Bauweise näher bringen und zeigen, dass sie mit dem Wandbildner auch für die Herausforderungen der Zukunft optimal gerüstet sind. Dabei steht KS* vom ersten Entwurf bis zur Umsetzung mit unserem regionalen Netzwerk beratend zur Seite.

Informieren und inspirieren.

Zur Messe präsentiert sich KS* im Spannungsfeld zwischen Inspiration und Information. Die Leistungsfähigkeit des weißen Mauersteins, seine architektonische Ausdruckskraft und der Plattformgedanke unter dem KS* Markendach sind wesentliche Treiber zur kommenden BAU 2019. Der KS* Messestand wurde dafür völlig neu konzipiert und trägt die Idee des digitalen Austauschs auch in seiner Gestaltung. Durch den spannenden Aufbau werden Besucher hinter die Kulissen geführt und eingeladen, die inspirierende und informative Welt des Kalksandsteins neu zu entdecken. Der Kommunikationsbereich im Inneren des Standes dient zum Erfahrungsaustausch und bietet neben mehreren Beratungsmöglichkeiten auch eine Bühne zur Vorstellung des Architekturblogs KS* projekt weiß.

Peter Theissing ist überzeugt, dass nachhaltige und wertbeständige Architektur eine solide Bauweise bedingt. Welche Möglichkeiten das Architekten und Fachplanern, Bauträgern und Investoren, Bauunternehmern und Verarbeitern eröffnet, darüber will sich der Verbund auf der BAU austauschen, Fragen beantworten und neue Ideen wachsen lassen.


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8