20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Geberit: Zusammenführung der Webseiten und Social Media Kanäle

Unternehmen

 

Seit 1. April 2019 ist das Geberit Logo auf den Badserien und Keramiken der ehemaligen Marke Keramag zu sehen. Damit stärkt Geberit seine Position als Hersteller innovativer Sanitärprodukte hinter und vor der Wand. Der operativen Markenintegration folgt nun auch die Zusammenführung der Webseiten und Social Media Kanäle. Künftig bündelt Geberit alle Informationen für Sanitärprofis und Endverbraucher auf www.geberit.de

Auch der Online Produktkatalog wurde in diesem Zuge überarbeitet. Er gibt nun nicht nur Auskunft über alle verfügbaren Badsysteme, Installations- und Spülsysteme, Versorgungs- und Entwässerungssysteme, sondern auch über die neu integrierten Badserien und Keramiken.

Technik und Design vereint Geberit ab sofort in einer Marke und in einer Online-Präsenz: Das Unternehmen reduziert damit die Komplexität im operativen Geschäft und in der Logistik – ebenso wie in der Außendarstellung und Online-Wahrnehmung. Aus Keramag wird Geberit, heißt es für Produkte, Webseite und Social Media.

Im neuen Online Produktkatalog von Geberit auf www.geberit.de/katalog sind neben den Neuheiten und Systemen wie Bad-, Installations- und Rohrleitungssystemen nun auch alle Badserien zu finden. Die Badewannen sind künftig den Badezimmersystemen zugeordnet. Foto: Geberit
Im neuen Online Produktkatalog von Geberit auf www.geberit.de/katalog sind neben den Neuheiten und Systemen wie Bad-, Installations- und Rohrleitungssystemen nun auch alle Badserien zu finden. Die Badewannen sind künftig den Badezimmersystemen zugeordnet. Foto: Geberit

Neuer Online Produktkatalog: Gesamtsortiment auf einen Blick

Der neue Online Produktkatalog liefert eine Übersicht aller Produkte und Ersatzteile des Sanitärprodukteherstellers, die in Deutschland verfügbar sind. Einzelne Kacheln erleichtern die Orientierung: Sie teilen das Gesamtsortiment in leicht verständliche Kategorien auf. Sanitärprofis und Bauherren finden damit ganz einfach und schnell genau die Informationen, die sie gerade benötigen. Neu hinzugekommen sind die Geberit Badserien (Kachel „Serien“), die gleichermaßen übersichtlich in bebilderte Kacheln gegliedert sind. Bei Auswahl einer Serie, wie etwa Geberit Smyle, erscheint ein kurzer Beschreibungstext mit Milieubildern zur Inspiration. Die einzelnen Produkte der Keramiken und Möbel werden übersichtlich darunter aufgeführt. Analog dazu ist der Produktkatalog auch für alle anderen Kategorien aufgebaut. Die Geberit Badewannen sind künftig unter „Badezimmersysteme“ zu finden und nicht mehr den einzelnen Badserien zugeordnet.

Auf jeder Produktdetail-Seite stehen dem Nutzer viele praktische Funktionen zur Verfügung: Produktdatenblätter und CAD-Zeichnungen können direkt heruntergeladen und die Produktseite in einer Merkliste gespeichert oder mit Kollegen geteilt werden. Foto: Geberit
Auf jeder Produktdetail-Seite stehen dem Nutzer viele praktische Funktionen zur Verfügung: Produktdatenblätter und CAD-Zeichnungen können direkt heruntergeladen und die Produktseite in einer Merkliste gespeichert oder mit Kollegen geteilt werden. Foto: Geberit

Suchfunktionen und gezielte Filtermöglichkeiten

Über die Volltextsuche können Nutzer Stichworte oder Artikelnummern eingeben und erhalten gezielt Informationen zu den gewünschten Produkten. Eine Filterfunktion ermöglicht es, auf der Produktebene die Suchergebnisse nochmals gezielt einzugrenzen. Die Produktdetail-Seiten enthalten alle Unterlagen, die zum Produkt verfügbar sind: CAD-Zeichnungen, Ausschreibungstexte, Datenblätter sowie Bedienungs- und Montageanleitungen. Verlinkt sind zudem Ersatzteilübersichten und – sofern vorhanden – Installationsvideos.

Dank intuitiven Kacheln gelangt der Nutzer schnell zu den Produktinformationen, die für ihn relevant sind. Hier am Beispiel der neu integrierten Badserien. Foto: Geberit
Dank intuitiven Kacheln gelangt der Nutzer schnell zu den Produktinformationen, die für ihn relevant sind. Hier am Beispiel der neu integrierten Badserien. Foto: Geberit

Inhalte teilen und Katalog individualisieren

Besonders praktisch, wenn zum Beispiel Kollegen über ein Produkt informiert werden sollen, ist der „Teilen“-Button auf den Produktseiten. Ein Link zur entsprechenden Seite kann damit direkt per E-Mail oder WhatsApp-Mitteilung versendet werden. Der neue Online Produktkatalog kann zudem individualisiert werden: Hierzu speichert der Nutzer die gewünschten Seiten in einer Merkliste mit bis zu 100 Produkten, die er anschließend erneut abrufen und als Katalog mit individuellem Deckblatt und automatischem Inhaltsverzeichnis herunterladen kann. Eine weitere Option ist der Download einer individuellen Materialliste als CSV-Datei. Wer die Möglichkeit nutzt, ein kostenloses Benutzerkonto anzulegen, profitiert von erweiterten Funktionen und kann etwa mehrere Listen parallel erstellen, speichern, bearbeiten und teilen.

Der neue Online Produktkatalog kann unter www.geberit.de/katalog abgerufen werden.

Neuigkeiten des Herstellers gibt es auch auf Facebook: www.facebook.com/geberit.de


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8