20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Green.Building.Solutions. Internationale Summerschool zum nachhaltigen Bauen

Am von der Sto-Stiftung geförderten Praxis-Workshop nahmen 2018 Studierende aus insgesamt 10 Nationen teil und lernten den Umgang mit modernen Wärmedämmverbundsystemen. Foto: Sto-Stiftung / Christoph Große

Unternehmen

 

Bereits zum achten Mal zum Wissenszentrum für nachhaltiges Bauen, Energieeinsparung und Ressourcenschonung: Die Green.Building.Solutions. 2019 (G.B.S.) wartet mit einem dreiwöchigen akademischen Sommerprogramm auf, an dem Studierende und Young Professionals aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Planung vom 20. Juli bis 11. August 2019 teilnehmen können. Das Programm auf Masterlevel beinhaltet Vorlesungen, Workshops und kulturelle Veranstaltungen. Im Vorjahr nutzten 42 Studierende aus 26 Ländern die Möglichkeit, nicht nur Credit Points, sondern auch Wissen zu nachhaltiger Gebäudeplanung zu erwerben.

Hands-On Workshop mit praktischen Einblicken

Die G.B.S. stellt einen wichtigen Beitrag zum internationalen Wissenstransfer dar und wird daher auch in diesem Jahr von der gemeinnützigen Sto-Stiftung unterstützt. Neben 12 Vollstipendien fördert die Sto-Stiftung wieder einen Praxis-Workshop vom 6. bis 9. August. 12 Studierende haben dabei die Möglichkeit, 1:1 Wandmodelle mit verschiedenen Wärmedämm-Verbundsystemen in wärmebrückenfreier Detailausbildung zu erstellen. Angeleitet werden sie von vier jungen Malern aus Deutschland, die den Umgang mit den verschiedenen Materialien detailliert vermitteln.

Vorlesungen zum energieeffizienten Planen, Bauen und Wohnen

In puncto Module und Vorlesungen erwartet die Teilnehmer ein breites Spektrum an Themen von nachhaltiger Stadtplanung über Passivhausstandard bis hin zu Energieeffizienz in Gebäuden. Mehr als 20 Gastredner aus Wirtschaft und Architektur werden erwartet, unter ihnen: Univ. Prof. Dr. phil. Helga Kromp-Kolb von der Universität für Bodenkultur Wien. Den Inhalt der Module setzten die Teilnehmer in einer abschließenden Projektarbeit um, bei der sie in Gruppen ein „Grünes Gebäude“ entwerfen.

Eine Bewerbung für die G.B.S. ist möglich unter: summer-university.net Weitere Informationen auch auf der Website der Sto-Stiftung: www.sto-stiftung.de


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8