26
Di, Sep

DGNB: Wechsel der Geschäftsführung

Unternehmen
Personelle Veränderungen in der Geschäftsführung gibt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bekannt. Der bisherige Geschäftsführer Christian Donath gibt die Leitung der DGNB an Christine Lemaitre ab.

Bisher verantwortete Christine Lemaitre als Leiterin System den Aufbau des Zertifizierungssystems der DGNB und hat ergänzend zum erfolgreich eingeführten Nachhaltigkeitszertifikat für Büro- und Verwaltungsbauten die Entwicklung weiterer Systemvarianten für Handelsbauten, Industriebauten,  Bildungsbauten und Wohngebäude vorangetrieben.

Wie die DGNB zeitgleich meldet, ist das Interesse an der internationalen Verbreitung des DGNB Zertifizierungs­systems groß. Um die zunehmende Verbreitung länderspezifischer Anpassungen des DGNB Systems zu koordinieren, wurde gemeinsam mit Partnerorganisationen ein International Board gegründet. Mit dem Aufbau der organisatorischen Strukturen und der Weiterentwicklung des internationalen Netzwerkes wurde der Wiener Immobilienfachmann Philipp Kaufmann betraut.

Als Initiator und Präsident der 2009 gegründeten Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobi­lien­wirtschaft (ÖGNI) konnte er in wenigen Monaten über 120 Mitglieder für die DGNB Partner­orga­ni­sation gewinnen. In enger Zusammenarbeit mit der DGNB sorgte die ÖGNI für eine Anpassung des Zertifizierungs­systems an den österreichi­schen Markt. Die ÖGNI hat bereits ein erstes Gebäude gemäß dieser länderspezifisch angepassten Systemvariante zertifiziert, rund 30 weitere Objekte sind für die Zertifizierung registriert.

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, www.dgnb.de
Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft, www.ogni.at

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8