15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Strähle Raum-Systeme GmbH hält Umsatz stabil

Unternehmen
Strähle Raum-Systeme

Der Trennwandhersteller Strähle konnte seinen Umsatz mit 35 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2009 trotz Wirtschaftskrise auf dem Vorjahresniveau halten. Der Exportanteil konnte sogar leicht gesteigert werden und lag bei über 20 Prozent, wobei die Schweiz, Österreich und Großbritannien die umsatzstärksten Auslandsmärkte waren. 

  Die Trennwandsysteme von Strähle hielten Einzug in zahlreiche Großobjekte, wie die Siemens-City in Wien, den Dürr-Campus in Bietigheim sowie den Neubau der Weltorganisation für geistiges Eigentum OMPI in Genf. Auch bei der Auftragsvergabe für die Trennwände in der neuen Zentrale der Thyssen-Krupp AG in Essen, nach Unternehmensangaben deutschlandweit das größte Bauprojekt, war Strähle erfolgreich. Die Trennwände werden 2010 ausgeliefert. 

Als einen Funktionsbereich, dem bei der Bürogestaltung heute wachsende Aufmerksamkeit geschenkt wird, hebt Inhaber Werner Strähle die Akustik hervor. »Mit unseren in die Wände integrierbaren Akustiklösungen können wir die Anforderungen an Schalldämmung und Schallabsorption für jeden Raumtyp individuell und auf sehr ästhetische Weise erfüllen«, beschreibt Strähle einen Wettbewerbsvorteil, der für manche Auftragsvergabe entscheidend gewesen sei. Da die Raumakustik von vielen Faktoren beeinflusst werde und sich dementsprechend komplex darstelle, herrsche nach wie vor hoher Informationsbedarf, führt der Firmenchef weiter aus. Um dem Rechnung zu tragen, richtet Strähle derzeit am Firmensitz in Waiblingen eine Akustikwerkstatt ein, in der sich unterschiedliche Raum- und Akustiksituationen simulieren lassen. Ab Mai veranstaltet das Unternehmen dort Seminare und Workshops für Planer, Architekten, Bauherren und Trockenbauer.  

Positive Impulse für das Auslandsgeschäft verspricht sich der Trennwandspezialist von der Eröffnung eines Showrooms im Frühjahr in London. Die gemeinsam mit dem Bürositzmöbel-Hersteller Interstuhl angemieteten Räumlichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe von großen, international tätigen Architekturbüros. In Großbritannien und den Niederlanden wurden neue Vertriebspartner gewonnen, welche die Position von Strähle in diesen wichtigen Märkten weiter ausbauen werden.

Strähle ist mit einem guten Auftragspolster in das neue Geschäftsjahr gestartet und nach eigener Aussage zuversichtlich im Hinblick auf die weitere Umsatzentwicklung. »Wir haben unsere Produktlinien nicht zuletzt aufgrund von Anregungen aus Projekten konsequent weiterentwickelt, so dass sie technisch auf dem neusten Stand sind«, erklärt Strähle und nennt als Beispiel die selbst entwickelte, rahmenlose »EI30 Brandschutz-Glastüre« mit passender Alusystemzarge. Dem aktuellen Gestaltungstrend entspreche das inzwischen serienreife »System T« aus Holz und Glas. Mit dem im vergangenen Jahr vorgestellten Multifunktionalen Trenn- und Schrankwandsystem »MTS« sei das Unternehmen der Zeit noch ein Stück voraus. »MTS« nimmt als weitere Funktionen Licht- und Klimatechnik in die raumbildenden Wände auf und hilft, durch intelligente Verknüpfung von Gebäudestruktur und Technik Energie und Ressourcen zu sparen. 

Seit Oktober 2009 ist Strähle Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB). Bis zum Sommer plant Strähle, eine Umwelt-Produktdeklaration für die wichtigsten Wandtypen zu erarbeiten, um Kunden, die zertifizierte Gebäude erstellen wollen, mit den geforderten technischen Kenngrößen versorgen zu können.

Geschäftsführung Werner Strähle, Paul Strähle  
Unternehmenssitz Waiblingen bei Stuttgart
Produktionsstätten Waiblingen, Borkheide bei Berlin
Umsatz 35 Mio. Euro
Auslandsumsatz ca. 20 %
Mitarbeiter 115
Vertragsmonteure 150
Exportländer 20
Vertriebspartner international 12

Strähle Raum-Systeme GmbH, www.straehle.de

Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8