27
Mo, Mär

on-light.de - Licht im Netz

on-light.de - Licht im Netz - Weltweit umfangreichste Datenbank der europäischen Leuchtenindustrie

Fachzeitschriften

on-light.de - Licht im Netz

Weltweit umfangreichste Datenbank der europäischen Leuchtenindustrie.

Aus einer privaten Initiative, mit der Manfred Kunath seinen damaligen Traum von der papierlosen Baustelle erfüllen wollte, entwickelte sich die inzwischen hoch frequentierte, professionelle Internet-Plattform on-light.de – Licht im Netz.

Täglich klicken mehrere Tausend Architekten, Lichtplaner, Elektroplaner, Groß- und Einzelhändler auf on-light.de als die Online-Informationsquelle Nummer 1, wenn es um Licht und Beleuchtung geht. Neben einer Datenbank mit 3.300 Einträgen der europäischen Leuchtenindustrie bietet das Portal tagesaktuelle Informationen rund um das Thema Licht und Beleuchtung, stellt regelmäßig ein Produkt und ein Projekt des Monats vor und hilft mit der Stellenbörse »lighting-jobs.de« – in Kooperation mit einem Fachpresse Verlag – bei der Rekrutierung von Fachkräften. Der in 2003 initiierte Publikumswettbewerb »Leuchte des Jahres«, ebenfalls ein Gemeinschaftsprojekt, geht gerade in die zehnte Runde.

Als Autodidakt hatte der damalige Bau- und Büroleiter bei A.W. Eversmann, einem anerkannten Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung in Münster und Meppen, in seiner Freizeit mit dem Aufbau einer internetbasierten Datenbank mit damals kostenlosen Herstellereinträgen begonnen. 1997 folgte der Wechsel zu Milano in Stuttgart, wo sich der Elektroingenieur ausschließlich auf Lichtplanung und »Licht im Netz«, seine erklärten Leidenschaften, konzentrieren konnte. 2004 machte Manfred Kunath on-light.de zu seiner Vollbeschäftigung.

Die kontinuierlichen Re-Investitionen in ein immer besseres Qualitätsniveau führten 2010 zu einem großen Relaunch, in dessen Zuge ein modernes Content-Management System eingesetzt wurde. »Damit ich mehr Zeit habe für neue Ideen«, so der heute 50 Jährige. Videos mit Unternehmensdarstellungen sollen bald angeboten werden, ebenso wie Video-basierte Tutorials zu Fachthemen, bei denen der User sein neu erworbenes Wissen am Ende in einem Gewinnspiel unter Beweis stellen kann. Die ersten Nachfragen gibt es schon seit der letzten Light+Building. Und im Zeichen Europas soll das bisher rein deutschsprachige Portal um englische Übersetzungen ergänzt werden. Doch das sind nur einige der zu erwartenden Updates.


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8