04
Mo, Dez

Ausstellung: Sven Fennema »Tales of Yesteryear«

Termine

Arcuate Maze. Foto: Sven Fennema

»Realität ist Ansichtssache«: Sven Fennema (*1981) porträtiert verlassene Orte, lost places, die er in ganz Europa aufspürt. Moderne Bauruinen ebenso wie außergewöhnliche Innenansichten, ihrer Funktion beraubte, verlassene Orte oder Gebäude stehen im Fokus seiner Arbeit.

Ob Märchenschlösser, vom Rost zerfressene Industrieanlagen, aufgegebene Grabstätten oder ehemalige Psychiatrien – Fennema erzählt ihre Geschichten, gute wie schlechte, und hält die maroden Motive in einer bewegenden Zwischenwelt aus gestern und heute in lebendigen Bildern fest.

silent glory, Schloss, Belgien. Foto: Sven Fennema
walls of wine, Weingut mit angeschlossener Villa, Schweiz. Foto: Sven Fennema

Dabei ist es ihm wichtig, die Objekte nicht so zu fotografieren, wie sie Passanten sehen würden. Vielmehr legt er sein Augenmerk auf die kleinen Details, auf Strukturen, Formen und Linien, um eine ganz neue, andere Perspektive zu schaffen. Die so entstehenden Arbeiten konzentrieren sich häufig auf Ausschnitte, die – ihrer Ganzheit entrissen – neue Sichtweisen offenbaren.

Das Architekturschaufenster e.V. will mit Ausstellungen, Tagungen, Seminaren und Informationsveranstaltungen das Bewusstsein für die Qualität der gestalteten Umwelt an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design stärken. Der Verein wurde im März 2007 in Karlsruhe gegründet. Seitdem zeigt das Architekturschaufenster in den Räumen der Architektenkammer – Kammerbezirk Karlsruhe ein vielfältiges Programm, das unterschiedliche Facetten der Baukultur bearbeitet und ein stetig wachsendes Publikum anzieht.

Architektur fotografieren:
Sven Fennema - Tales of Yesteryear

www.sven-fennema.de

2. bis 21. Dezember 2014
Architekturschaufenster e.V., Waldstrasse 8, 76133 Karlsruhe

Eröffnung: 02.12.2014, ab 19 Uhr
Einführung: Dr. des. Katharina Bosch, Kunstwissenschaftlerin

solitude, Industriellen-Palast, Spanien. Foto: Sven Fennema


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8