04
Mo, Dez

Zertifikatskurs Baurecht an der TU Darmstadt

Termine

Informations- und Servicegebäude karo 5 der TU Darmstadt 

Wissenschaftliche Weiterbildungsangebote zum Thema Baurecht blicken auf eine lange Tradition an der TU Darmstadt zurück. Der seit 2005 etablierte Zertifikatskurs Baurecht, unter der Leitung von Prof. Dr. iur. Axel Wirth, feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Im Rahmen des Kurses findet vom 5. bis 9. Oktober 2015 Modul III mit den Schwerpunkten Vergaberecht, Öffentliches Baurecht, Streitschlichtungsmodelle sowie Insolvenzrecht am Bau, statt.

Der Zertifikatskurs besteht aus drei Modulen, die unabhängig voneinander besucht werden können. Er bietet Architekten und Bauingenieuren sowie Betriebs- und Volkswirten, die in der Bau- und Immobilienwirtschaft tätig sind, praxisnahes, juristisches Fachwissen. Nach bestandener Modulprüfung erhalten Teilnehmer/innen ECTS Punkte (European Credit Transfer System-Points), die sie später auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang »Baurecht und Bauwirtschaft« der TU Darmstadt (aktuell in der Entwicklungsphase) anrechnen können. Zudem werden sie nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module mit dem »Zertifikat Baurecht« der TU Darmstadt ausgezeichnet. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen können für die Teilnahme Fortbildungspunkte erhalten. Alumni der TU Darmstadt erhalten 10 Prozent Rabatt. Weitere Informationen, Termine und Anmeldungsformulare findet man im Internet unter Zertifikatskurs Baurecht TU Darmstadt. Anmeldeschluss für Modul III ist der 21. September 2015.

Bereits seit 2001 bietet die TU Darmstadt Wissenschaftliche Weiterbildung auf Universitätsniveau an. Hierbei fungiert der Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung als zentraler Knotenpunkt, wo die Erfahrungen aus Berufspraxis in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung auf das gebündelte Wissen der universitären Forschung treffen, und in wissenschaftlich fundierten, interdisziplinären und praxisnahen Weiterbildungsformaten münden.

TU Darmstadt, www.tu-darmstadt.de/weiterbildung

 


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8