20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Fortbildungsreihe: Architekt, Planer in der Denkmalpflege

Termine

Mehr als die Hälfte aller Bauvorhaben in Deutschland liegen im Bereich der Altbausanierung oder Denkmalpflege. Aus Sicht der Architekten ist eine Spezialisierung wünschenswert. Die notwendigen Grundlagen für einen angemessenen Umgang mit schützenswertem Baubestand werden nicht im erforderlichen Umfang und in ihrer Komplexität in der universitären Ausbildung vermittelt. Aus dem Bedarf heraus, unter den Architekten für das Bestandsmanagement kompetente Partner im Umgang mit dem Denkmal zu finden, wurde vor zwanzig Jahren die Fortbildung »Architekt, Planer in der Denkmalpflege« konzipiert und kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Lehre beruht auf der engen Vernetzung und guten Zusammenarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Propstei Johannesberg gGmbH. Die Planung und stetige Anpassung der Seminareinheiten obliegen einem unabhängigen Kreis von freien Architekten und Architektinnen, Kunsthistorikern und Denkmalpflegern, somit ist die Orientierung an der Praxis garantiert.

Die nunmehr 20. Reihe der Fortbildung beginnt am 6. März 2017 in der Propstei Johannesberg. Die zwölf Wochen der Seminarreihe werden verteilt über drei Jahre durchgeführt, wobei pro Jahr vier Seminarwochen stattfinden. Der Architekt wird hierdurch auf seine zentrale und koordinierende Funktion bei allen Bauaufgaben von der Planung bis zur Bauleitung am Altbau und Kulturdenkmal vorbereitet. Die Theorieteile werden durch Übungen und Exkursionen ergänzt.

Mitglieder der AK Hessen, gegebenenfalls auch Mitglieder anderer Kammern, erhalten Fortbildungspunkte entsprechend der jeweiligen Kammerregelung. Die Kosten pro Wochenblock betragen 538 Euro einschließlich Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen, Mitglieder der AK Hessen erhalten 10 Prozent Ermäßigung.

Weitere Informationen zur Fortbildung, zur Anerkennung von Fortbildungspunkten und zur möglichen Eintragung in die Liste als »Energieberater/in für Baudenkmale« nach Abschluss der Seminarreihe unter www.propstei-johannesberg.de

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8