11
Mo, Dez

Remmers Infotage 2019: Schutz und Instandsetzung von Bauwerken

Screenshot

Termine

 

Der traditionelle Remmers Infotag geht in eine neue Runde. Der Veranstalter informiert über erste Erfahrungen nach Einführung der Neugliederung der Regelwerke zur erdberührten Bauwerksabdichtung sowie über bekannte Ursachen und neue Erkenntnisse zum Thema Schimmelpilze.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden wieder regional interessante Themen. Die Teilnehmer erleben im Norden einen Streifzug durch missglückte Backsteinsanierungen und im Süden befasst man sich gemeinsam mit dem oft vergessenen Wandsockel.

Normen in aller Kürze
• DIN 18533: Erste Erfahrungen / Erste Einschätzungen
• DIN 18534: Innenraumabdichtung
• DIN 18531: Flachdach, Balkone, Terrassen, Laubengange
• Ergänzende Informationen zu Abdichtungsrichtlinien
Referent: Franz-Josef Hölzen

SOS - Schimmelpilz On Surfaces: Bekannte Ursachen, neue Erkenntnisse
• Wichtige Risikofaktoren - einschätzen, priorisieren, bewerten
• Feuchtigkeitsursachen - nachhaltig in den Griff bekommen
• Prävention - neue Schaden vermeiden
Beispiel: kapillare Baustoffe auf der Innenseite
Referenten: Thomas Jansen / Jürgen Gänsmantel

Infotage Nord - Aus Fehlern lernen!
• Ein Streifzug durch missglückte Backsteinsanierungen (und die Lösungen)
Referent: Joachim Schreiber

Infotage Süd - Der vergessene Wandsockel
• Praktische Hinweise zu Detaillösungen in Verbindung mit Wärmedämmverbund-/Putzsystemen und Natursteinkonstruktionen
Referent: Franz-Josef Hölzen

Die Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänsmantel, Ingenieur- und Sachverständigenbüro
Ö.b.u.v. Sachverständiger für mineralische Werkstoffe des Bauwesens, Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden

Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen, Ö.b.u.v. Sachverständiger, Architekt AKN
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Bauwerksabdichtung und Instandsetzung

Thomas Jansen, Dipl.-Betriebswirt; ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden; zertifiziert nach DIN EN ISO/EC 17024 für Schäden an Gebäuden und für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke.

Joachim Schreiber, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Qualitätssicherer für Backsteinfassaden

Seminar-Zeit: 08:45 Uhr – 16:00 Uhr

€ 135,– Seminar-Gebühren inklusive umfangreicher Arbeitsunterlagen, Getränke, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung

Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme im Sinne der Fortbildungsordnung der Architekten- und Ingenieurkammern ist beantragt.

Datum/Ort – Infotage Nord
29.01.2019 Berlin
30.01.2019 Leipzig
31.01.2019 Dresden
12.02.2019 Hannover
13.02.2019 Göttingen
26.02.2019 Linstow
27.02.2019 Hamburg
28.02.2019 Neumünster
12.03.2019 Oldenburg
13.03.2019 Münster

Datum/Ort – Infotage Süd
21.01.2019 Oberhausen
22.01.2019 Köln
05.02.2019 München
06.02.2019 Nürnberg
20.02.2019 Frankfurt a. M.
21.02.2019 Karlsruhe


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8