22
Mi, Mär

Digitale Architektenveranstaltung: Zukunft in Holz

Termine

Am 14. April 2021 lädt SWISS KRONO Architekten und Planer zur ersten digitalen Architektenveranstaltung ZUKUNFT IN HOLZ ein. „Pandemiebedingt haben wir einen virtuellen Live-Termin als Alternative zu den Präsenzveranstaltungen geschaffen“, sagt Uwe Jöst, Head of Sales OSB SWISS KRONO Group. „Da wir unsere geplante Veranstaltungsreihe in verschiedenen Städten auf Eis legen müssen, laden wir Architekten und Planer dazu ein, online mit uns in Kontakt zu treten.“

Das Bauen mit Holz gewinnt aus ökologischen, bauphysikalischen und verarbeitungspraktischen Gründen an Bedeutung. Als Hersteller von hochwertigen Holzwerkstoffen möchte SWISS KRONO dem Bauen mit Holz weiter den Weg ebnen. Um die Möglichkeiten des Baustoffes Holz zu demonstrieren, hat SWISS KRONO drei externe Referenten für die Veranstaltung gewonnen, die von verschiedenen Perspektiven auf den Holzbau blicken und jede Menge Praxiserfahrung mitbringen:

- Reinhard Eberl-Pacan zum Thema „Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau“
- Karl-Heinz Weinisch zum Thema „Raumluftqualität bei Holzwerkstoffen“
- Thomas Wehrle zum Thema „Digitalisierung im Holzbau“

SWISS KRONO-Anwendungstechniker werden dazu ergänzend passende OSB-Holzwerkstoffe wie SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB, die schwer entflammbare SWISS KRONO OSB/3 SF-B und die emissionsreduzierte SWISS KRONO OSB/3 sensitiv präsentieren. Außerdem stellt SWISS KRONO mit dem BAUTEIL-PLANER ein digitales Planungstool zum schnellen, einfachen Auffinden des passenden Holzbauteils vor.

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 07.04.2021): www.swisskrono.de/digitale-architektenveranstaltung

 


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8