25
Mo, Sep

Kunstausstellung: Arian de Vette - Oh ooh, it’s Internal

"Oh ooh, it’s Internal" von Arian de Vette, Courtesy: Arian de Vette und Kunstverein Friedrichshafen, Fotograf: Kilian Blees

Termine

 

Der Kunstverein Friedrichshafen präsentiert mit Oh ooh, it’s Internal bis zum 27. Juni 2021 die erste institutionelle Einzelausstellung des niederländischen Künstlers Arian de Vette. Der 1989 in Rotterdam, Niederlande, geborene Künstler hat Bildende Kunst an der Gerrit Rietveld Akademie in Amsterdam studiert und Bildende Kunst Keramik/Glas am Institut für Keramik und Glas Kunst, Höhr-Grenzhausen. Außerdem war er Resident an der Rijksakademie van beeldende kunsten, Amsterdam, und ist derzeit Emerging Artist-Stipendiat des Mondriaan Fund.

Arian de Vette schöpft aus dem Fundus der modernen Bildhauerei und insbesondere aus jener ab den 1950er Jahren. Dies spiegelt sich wider sowohl in der Verwendung mannigfaltiger Werkstoffe und Medien wie Text oder Video als auch in dem immer präsenten Bezug zum Raum. Der installative Charakter seiner Ausstellungen zielt auf die physische und psychische Aktivierung des Betrachters, wobei der ästhetische Eigenwert des Materials zahlreiche Assoziationen und Emotionen hervorruft.

arian de vette kunstverein friedrichshafen 2
Fotograf: Kilian Blees


 

Die Spannbreite der zum Einsatz kommenden Werkstoffe reicht von Keramik und Metall bis hin zu Fiberglas, Stoffen, Vinyl und verschiedenen Gebrauchsgegenständen. Für die Werke de Vettes ist eine ausgeprägte Körperlichkeit kennzeichnend, die sich zwischen Abstraktion und Figuration bewegt und die Dualität dieser beiden Grenzbereiche untersucht.

Für seine Einzelausstellung Oh ooh, it’s Internal im Kunstverein Friedrichshafen hat der Bildhauer mit 11 Arbeiten einen neuen Werkblock geschaffen, der die Räumlichkeiten des Kunstvereins als Ausgangspunkt nimmt. Die entstandene raumgreifende Installation vereint Skulpturen mit digitalen Collagen:

Dünne, drahtige Skulpturen schlängeln sich, filigranen, anthropomorphen Wesen gleich, den Boden entlang und die Wände hoch. If only you could lose your mind to come back to your senses (I) (2021) hat wulstige Fortsätze, die Assoziationen an Gliedmaßen evozieren. Bei Untitled (2021) kommen Drähte, die an Adern erinnern, unter artifiziell glänzenden Häuten hervor. Die Drähte durchbohren die Häute bis zur Oberfläche und dehnen sich in ihre Umgebung aus. Die plastischen Oberflächen wirken einerseits glänzend und künstlich, andererseits organisch. Ihre Farben, die an eine verwaschene Herbstpalette erinnern, wecken Assoziationen an die Vergänglichkeit allen Seins. Die Skulpturen mit ihren Fortsätzen und Gliedmaßen erscheinen wie erstarrte Existenzen, deren Signale in dem sie umgebenden immateriellen Raum verhallen. Alles hält sich in einem merkwürdigen Schwebezustand zwischen Stabilität und Instabilität.

arian de vette kunstverein friedrichshafen 3
Fotograf: Kilian Blees


 

Die Textarbeiten haben ihren Ursprung in Aquarellen, Notizen, Zeichnungen sowie in eigens verfassten oder gefundenen Texten. Eingescannt, vergrößert und fragmentiert wurden diese skizzenhaften Aufzeichnungen zu digitalen Collagen kombiniert. Diese Arbeiten spielen mit der Wahrnehmung des Betrachters. Denn zunächst meint man, vor Aquarellen oder Zeichnungen zu stehen und erst beim genauen Hinsehen wird erkennbar, dass man es mit digitalen, gedruckten Collagen zu tun hat. Irgendwo zwischen klar umrissenen Worten und fragmentiertem Gemurmel verwenden diese Collagen Sprache als reines Material. Inhalt, Bedeutung und Sinn treten in den Hintergrund, sodass sie vielmehr den Resonanzraum der Skulpturen erweitern. Ähnlich wie bei den Skulpturen scheint die Kommunikation jedoch gestört zu sein und die Worte ins Leere zu verlaufen. Dieses Gefühl vermitteln insbesondere Textfragmente wie Sssunset set set set sun sun sun set oder Sunnn rise Rise Rise Rise sun sun rise, die sich wie eine gesprungene Schallplatte – oder eben der ermüdende Kreislauf des Alltags – immerzu wiederholen.

Die Ausstellung wird vom Generalkonsulat des Königreichs der Niederlande und der Stichting Stokroos Stiftung gefördert.

www.kunstverein-friedrichshafen.de


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8