17
Mo, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Master-Fernstudiengang »Architektur und Umwelt«

Nachrichten

 

Master Studium Architektur und Umwelt

Fernstudium Hochschule WismarBauen nach ökologischen Kriterien wird zunehmend beliebter. Laut einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank erwägen 42 Prozent der Bauherren für ihr aktuell geplantes Bauvorhaben, in die ökologische Bauweise zu investieren. Dafür brauchen sie spezialisierte Fachkräfte. WINGS, das Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar, bietet den berufsbegleitenden Fernstudiengang »Architektur und Umwelt« an. Laut Professor Martin Wollensak, der zusammen mit Professor Detlef Glücklich den Studiengang leitet, liegt das Ziel des Masters »Architektur und Umwelt« darin, den Studierenden zusätzlich zum klassischen Architekturstudium die Komplexität und die notwendigen Fachkenntnisse des ökologischen Bauens zu vermitteln. Der Master »Architektur und Umwelt« basiert in erster Linie auf den Aspekten des nachhaltigen, ökologischen Planens und Bauens. Das Besondere: Es ist ein interuniversitärer Fernstudiengang. Alle Dozenten sind praktizierende Architekten, Wissenschaftler und Forscher verschiedener Hochschulen und Forschungsinstitutionen. Die Studierenden erhalten einen direkten Einblick in innovative und wissenschaftlich begleitete Projekte. In den vergangenen Semestern haben sie Konzepte für Bauvorhaben, wie zum Beispiel für den Flughafen Berlin Tempelhof oder den Bahnhof Tübingen, aktiv mit entwickelt.

Der Bedarf an nachhaltigen Bauprojekten steigt
Die Studierenden lernen Grundlagen u.a. zu Ökosystemen, Öko-Effektivität und zur Stadtökologie. Im Verlauf des Studiums wenden sie das erlernte Fachwissen konkret in verschiedenen Projektarbeiten an und entwickeln selbst ökologische Gesamtkonzepte. Zu den wichtigsten Studienschwerpunkten zählt auch das Thema Energieeffizienz. Laut Umfrage der Deutschen Bank würden 92 Prozent der Befürworter in die ökologische Bauweise investieren, um langfristig die Nebenkosten zu senken. »Im Hinblick auf die zunehmende Knappheit natürlicher Energie-Ressourcen weltweit steigt der Bedarf an nachhaltigen Bauprojekten, den sogenannten Green Buildings«, so Wollensak. Die Dozenten vermitteln an konkreten Fallbeispielen die ressourcenschonende Bauweise und die energetische Bewertung von Gebäuden unter den Aspekten der Lichtplanung, des Gebäudeklimas sowie der Energieeinsparverordnung (EnEV).

Studium und Beruf miteinander verbinden
So wie die meisten Fernstudiengänge der WINGS gliedert sich auch der Master »Architektur und Umwelt« in Selbststudium und Präsenzveranstaltungen. An diesen Terminen – zwei Wochenenden pro Semester – treffen sich die Dozenten mit ihren Studenten. Sie fahren zu unterschiedlichen, jeweils für das Thema interessanten Standorten. Das Studium startet an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Hier hat Professorin Annette Otte den Lehrstuhl für »Landschaftsökologie und -planung«. Sie unterrichtet die Studierenden des Masters in dem Modul »Stadtökologie«. Weitere Termine folgen in Berlin, Hamburg, Wismar, Freiburg, Münster, Tübingen und Köln – u.a. mit Prof. Dr. Michael Braungart, dem Gründer und Leiter von EPEA Internationale Umweltforschung sowie Prof. Dr. Gerhard Hausladen, der den Lehrstuhl für »ClimaDesign« an der Technischen Universität München (TMU) hat. Zusätzlich zu den Präsenzterminen können Studierende in Telefonkonferenzen gemeinsam mit ihren Kommilitonen und Dozenten Fragen und Anregungen klären.

Aktuelle Informationen zum Fernstudium unter www.wings.hs-wismar.de


Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Premium-Advertorial

Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Menschen

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025. Fotograf Dominik Dresel

Design Kunst

Deutschlandweit sorgen osma-Serviceteams für einen möglichst reibungslosen Betrieb der Anlagen. Foto: osma GmbH & Co. KG

Gebäudetechnik

Die neue Sporthalle von Nîmes zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Architektur aus, die anspruchsvolles Design, Umweltbewusstsein und Funktionalität miteinander verbindet. Foto: Serge Ferrari Group/Fotografin: Camille Gharbi

Fassade

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8