15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Architektur-Forschung: Bauen nach bionischem Vorbild

Nachrichten

Ein Holzpavillon, dessen modulare Konstruktion auf der Morphologie eines Seeigels beruht

Auf dem Innenstadt-Campus der Universität Stuttgart entsteht derzeit ein ungewöhnliches Bauprojekt: Ein Holzpavillon, dessen modulare Konstruktion auf der Morphologie eines Seeigels beruht. Studierende und Wissenschaftler der Institute Computerbasiertes Entwerfen (ICD) und Tragkonstruktion und Konstruktives Entwerfen (ITKE) wollen damit ihre Forschungsergebnisse zur Leistungsfähigkeit biologischer Strukturen in einem architektonischen Entwurf überprüfen. Mit neuen Fertigungsmethoden soll gleichzeitig eine anpassungsfähige, ressourcenschonende und damit nachhaltige Bauweise erprobt werden. Die Eröffnung des Forschungspavillons fand am 26. August 2011 Uhr statt.

Entwurf und Planungen für das Projekt starteten bereits im letzten Wintersemester im Rahmen des Seminars »Performative architektonische Morphologie« unter der Leitung von Prof. Jan Knippers (ITKE) und Prof. Achim Menges (ICD) an der Uni Stuttgart. Bei der Analyse biologischer Strukturen untersuchten die Seminarteil-nehmer unter anderem die Morphologie des »Sanddollars«, eine Unterart der Seeigel, die das Grundprinzip für die Baustruktur des Holzpavillons lieferte. Die Schale des »Sanddollars« hat einen modularen Aufbau aus miteinander verzahnten polygonalen Platten. Das hohe Leichtbaupotential ist aus der Struktur des »Sanddollars« abgeleitet: Dort laufen stets drei Plattensegmente an einem Punkt zusammen. Zusätzlich verfügt der Sanddollar an seinen Plattenrändern über mikroskopische Kalzitprojektionen, so dass sich benachbarte Platten miteinander verzahnen. Fingerzinken, die in der traditionellen Holzbearbeitung form- und kraftschlüssige Verbindungen ermöglichen, stellen hierzu das herstellungs-technische Pendant dar. Durch die spezielle geometrische Ordnung und Fügung der Platten entstehen hoch beanspruchbare Strukturen – so lässt sich das Prinzip des Seeigel-Skeletts auf Bauwerke übertragen.

Um die ökonomische Herstellung der mehr als 850 geometrisch unterschiedlichen Bauteile, sowie der über 100.000 Zinken zu ermöglichen, ist diese automatisiert. Die Fertigung der Platten erfolgte in der universitätseigenen Roboterwerkstatt. Sowohl die statische Analyse, die Programmierung der robotischen Fertigungs-anlage als auch die Ablaufplanung führten die Studierenden gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Uni durch. Im Anschluss an die robotische Fertigung wurden die 6,5 Millimeter dünnen Platten an den Zinkenverbindungen zu Zellen geleimt, grundiert und lasiert, und schließlich kontinuierlich auf der Baustelle verbaut. Die Verbindung zwischen den Zellen ist so gestaltet, das der mehrfache Auf- und Abbau des Pavillons möglich ist.

Der Holzpavillon wird für rund zwei Monate auf dem Vorplatz vor den beiden Kollegiengebäuden KI und KII in der Keplerstraße bleiben. Anschließend wird er demontiert und bei der Firma Ochs – neben der KUKA Roboter GmbH einer der beiden Hauptsponsoren des Projekts – wieder aufgebaut.

Der Baufortschritt wurde auf folgender Facebook-Seite dokumentiert: www.facebook.com/ICDITKE.ResearchPavilion.2011

Weitere Informationen unter: icd.uni-stuttgart.de/?tag=researchpavilion2011


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8